Oberösterreich, 37. Jahrgang, Heft 3, 1987

IiIMm .ii. £SV: ->£1(011 Ml m-xzm Ja. Atajam' ff tSu^i, MMm n 3ar iPöifc iDcttcr^Hegul^ för bxe feii ^ummßersa^f fobo not!) longjä^rfger «rfalrnng ber äHoflifter unb aftronom ^o^anitrs oön (Bmiiiiiifo ^ beiiomfrt, gu 9?u| unb Srominen m Solf bcrfoffet uiit» ai)i)vobiret bat. 3Jct>_f<p«' SBttter «ab «i(^t Wm nagen JBlugt 35tt ©i^n^ imb PicEen otffeit. ®ar Biet ecnt filmagt nat fc^n äBie bie ©ena' t^aet antetgcyn, ®pig »ona pe beginnet ijircn ?aup, ®a ip bet ©tabtmeafd^ fetten aaf. atfo bet @ee pfigertt «ab wa^et biet Saden, ptt auf bet ?au6frof^ febn gieb ga qaacfe«. Ärögct bet .gsafin ftflel^jeitig am tK^p, fit babey aieiet bie «eugetein fegtiigt, ®ag rammbl ba^ero, oteit ein ©odtel^agn «eb« ^'ieb anb)ueiibig f(^on träfieu faan. ®iel beger ip im ttiiiliig Iwmbt bagfeen, 4tli untetm Stocf im ffgtaugbdea ftgtbfjgen. ®o ®iig beb bet beig' 3cit bie .^aut tjat futfen, 'Prebir citi Hnterfcu(fen# VUifunp btingcH ©iig am gar teiigt bie gtceb, ®b aber etfaapen bie im @ee. SRa^ Kegenjeit teg gig «efiner in'8 ®ta«, anfnnp luitb fefi« «tcibt gtüu unb faubet nag, ®od^ gang troden wo in pifig .gieutoiefen liegen 3P was «nbets unb ein tiebliig Sergnügen. ®eget bet Sraanpein aaf fcgiie ßnubben, ffannp balb auf fegteigt Setter glaabeu Habt nimmt bie ®rgigin um bcn feib ben ©dbteaet ^^egnets 14 Sag lang uagcfeaer. ^ $ätcp ®u Boa STOiinpet bie ©toden fegt, tammt beg bem Siabt fegleegt Setter get, • ®Ia«t bet Sagergattern»Sinbt batdg am @ee Wifo bleibt fcgön Setter ba laug, Sage! ^ngea auf bet ®taunbr«d reigt Biet Süden, Saiget baS Saal gn, tgael feint fegluden, >1P ein Saifel baruater, wirp begejt, ®obann im Sagen (ci^t was ©iftig'S wiegst, Sauget bet SaiierPegn gar an ga figmgge«, yp es löblidg wo im ©egatten pgen, ®atliig tgaet (Saig beg ein Ärugg Sier, , Unbt repetirt bie ©aig' bis auf Siet. . * **V 1: sönlichkeiten für die Entwicklung der Mathe matik und Astronomie auf deutschem Boden behandeit. Die umfassendste Darstellung des Lebens der Persönlichkeit dürfte jedoch in dem gro ßen wissenschaftlichen Essay „Der Jractatus Cyiindri' des Johannes von Gmunden" von Konradin Ferrari d'Occhieppo und Paui Uiblein zu finden sein. In dieser fünfteiligen Schrift (Einleitung; Biographie; Astronomi sche Einführung; Handschriften des Tractatus Cyiindri; Textedition und deutsche Über setzung) kommt dem letzten Kapitel, der Übersetzung, besondere Bedeutung zu, da aus dem nun leicht verständlichen Text dieses Lehrbuches auch ein Einblick in die Universitätsatmosphäre des 15. Jahrhun derts möglich ist. Daß diese große Arbeit in Verbindung mit der Kopernikus-Forschung entstanden und publiziert wurde, beweist er neut die ,grundlegende' Bedeutung, die der Persönlichkeit des Johannes von Gmunden zukommt. Dieser Bedeutung hat man sich ja auch beim Neubau des Universitätsgebäudes zu Ende des vorigen Jahrhunderts erin nert und den Namen des Gmundners in die Liste der berühmten Männer eingetragen — die Erinnerungstafel ist im Stiegenaufgang angebracht. Auch Gmunden hat dem großen Sohn der Stadt eine Ehrentafel neben dem Rathauseingang gestiftet. Eine köstliche Besonderheit hat der Voiksmund in die Johannes-von-Gmunden-Geschichte eingebracht. Man schreibt dem gro ßen Gelehrten — auf den u. a. der berühmte elfenbeinerne Quadrant Kaiser Friedrich III. aus dem Jahre 1438 zurückgeht — einige hei tere Sprüche zu, die als volkstümliche Wet terregeln verstanden sein wollen. In ihrer äu ßeren Form sind sie den mittelalterlichen Cisio-Janus-Sprüchen (metrische Sprüche mit bestimmten Buchstabenkombinationen zur Darstellung der Heiiigenfeste in den ein zelnen Kalendermonaten) nachempfunden. In ihrer gutmütig-derben Ursprünglichkeit entwickeln sie echten Witz. Auf diese Weise bleibt das Erinnern an Johannes von Gmun den in allen Kreisen lebendig: bei den Natur wissenschaftlern als Mathematiker und Astronom und im Volk als Kalendermacher und vermeintlicher Autor der „Elf gar weise Wetter-Regula für die heiß Summberszeit, soda nach langjähriger Er fahrung der Magister und Astronom Johan nes von Gmunden benamset, zu Nutz und Frommen für's Volk verfasset und approbie ret hat." teste. .jaE Volkstümlicher Kalender „Allhiero 11 gar weise Wetter-Regula . Johannes von Gmunden zugeschrieben. Stadtmuseum Gmunden 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2