Oberösterreich, 37. Jahrgang, Heft 1, 1987

Inhaltsverzeichnis Schwerpunktthema Oberösterreich um 1900 Dr. Erich Heller Die oberösterreichische Kunstszene zur Jahrhundertwende (1880—1920) 2 Dr. Michaela Pfaffenwimmer Der Wehrgraben in Steyr 9 Dr. Rudolf Kropf/Mag. Josef Moser Das Projekt Museum Arbeitsweit 17 Dipl.-Ing. Ute Georgeacopol-Winischhofer/Dipl.-Ing. Günther Kleinhanns/ Dr. Manfred Wehdorn Frühe Industriebauten in Oberösterreich — Zur Einheit von Außen- und Innenraum 25 Dr. Harry Slapnicka Bauernland mit kleinen industriellen Inseln — Die politische und soziale Landschaft Oberösterreichs um 1900 37 Dr. Ingo Andruchowitz Der Unternehmer und die soziale Frage — Betriebliche „Wohlfahrtseinrichtungen" um die Jahrhundertwende 43 Dr. Ulrike Weber-Felber/ Dr. Severin Heinisch Über „Schinderbuden" und „Siebzigkreuzermandln" — Lohnarbeit in Oberösterreich um 1900 49 Dipl.-Ing. Hubert Lehner Im Spannungsfeld von Politik, Kirche und Wirtschaft — Gründung und Aufstieg der Preßvereinsbetriebe 1869 bis 1903 57 Dr. Alexander Wied Die Jugendwerke des Architekten Hans Steineder 61 Oberösterreich aktuell Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck Grußwort zur Landesausstellung 1987 71 Prof. Helga Litschel „Arbeit/Mensch/Maschine" — Der Weg in die Industriegesellschaft 72 Bücherecke 81 Literaturbeilage Prof. Carl Hans Watzinger Der Steyrer Arbeiterdichter Anton Forcher 85 Umschlag: „Eröffnung der Aussteilung 1884" aus dem Skizzenbuch von Franz Hölzlhuber „Skizzen aus dem Traun ViertI", Wien 1891, Städtisches Museum Steyr, Inv. Nr. XV—17577. Gemeint ist die „Electrische LandIndustrie-Forst- u. culturhistorische Aussteiiung Steyr", Eröffnung 2. August, Schluß 30. September 1884. Foto: Franz Gangl, Linz Gestaltung: Herbert Friedl Franz Hölzlhuber, Maler, Musiker und Schrift steller; geboren am 22. September 1826 in Grünburg bei Steyr, gestorben am 4. Februar 1898. Lehrer in Leonstein und Bad Hall; dann Be amter beim Pfleggericht Leonstein und beim Bezirksgericht Linz; ais Bariton große Erfolge am Josefstädter Theater in Wien; 1853 in Amerika als Gelegenheitsarbeiter, Farbenreiber, selbständiger Zuckerbäcker; Zeichenlehrer und Dirigent in Milwaukee; 1860 Heimreise; freier Maler und Schriftstel ler in Sierning bei Steyr; Schaffung von gro ßen Aquarellen mit Landschaftsbildern aus den USA. In weiteren 66 Aquarellen hielt er die Landschaft zwischen Lambach und St. Valentin fest. Er starb als Kustos des Wiener Eisenbahn museums. Von den Werken des vielseitigen Künstler seien genannt — die Oper „Das neue Donaureich", dann eine Reihe von Kir chenkompositionen und das Singspiel „Rü bezahl". In Linzer Zeitungen veröffentlichte er seine Reiseskizzen „Von Linz nach Amerika." V. Lutz Autoren Heft 4/1986 Dr. Ingo Andruchowitz, Linz Mitarbeiter Museum Arbeitswelt Dipl.-Ing. Ute Georgeacopol Winischhofer, Wien, Institut für Baukunst, Denkmaipflege und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Wien Dr. Severin Heinisch, Wien Mitarbeiter Museum Arbeitswelt Dr. Erich Heller, Linz Sacharbeiter im OÖ. Landesmuseum Dipl.-Ing. Günther Kleinhanns, Linz Bundesdenkmalamt Dr. Rudolf Kropf, Linz a. Universitätsprofessor, Institut für Sozialund Wirtschaftsgeschichte an der Johannes-Kepler-Universität Dipi.-Ing. Hubert Lehner, Linz Landesverlag, Preßverein Helga Litschel, Linz Professor, Konsulent der oö. Landes regierung, Pressereferat oö. Landes ausstellung 1987 Mag. Josef Moser, Linz Universitätsassistent, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der JohannesKepler-Universität Dr. Michaela Pfaffenwimmer, Linz Mitarbeiterin Museum Arbeitswelt Dr. Josef Ratzenböck, Linz Landeshauptmann von Oberösterreich Dr. Harry Slapnicka, Linz Professor, OÖ. Landesarchiv Carl Hans Watzinger, Linz Professor, Schriftsteller Dr. Ulrike Weber-Felber, Wien Mitarbeiterin Museum Arbeitswelt Dipl.-Ing. Dr. Techn. Architekt Manfred Wehdorn, Wien Universitätsprofessor, Institut für Baukunst, Denkmalpflege und Kunstgeschichte an der Techn. Universität Wien Dr. Alexander Wied, Graz Kustos I. Klasse an der Neuen Galerie des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum Kulturzeitschrift Oberösterreich 37. Jahrgang, Heft 1/1987 Vierteljahresschrift: Kunst, Geschichte, Fremdenverkehr Erscheinungstermine: März, Juni, September, Dezember. Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: LANDESVERLAG Gesellschaft m.b.H. A-4020 Linz, Hafenstraße 1—3. Telefon 0 73 2/27 81 21 ISSN 0253-7435 Bankverbindung: Raiffeisenzentrale Linz 7-01.032.697 Redaktion: Dr. Otto Wutzel, Dr. Elfriede Wutzel, A-4020 Linz, Hafenstraße 1—3. Jahresabonnement (4 Hefte): Si 396.—; Einzelverkaufspreis: S 110.— (Alle Preise inkl. 10 % MWSt.) Schwerpunktthema Heft 2/19B7 „Die österreichische Donau" Abbildung S. 1 Demeter Koko (1891—1929), „Der Linzer Bazar", Öl auf Leinwand, signiert rechts Unten D. Koko, um 1925, 70 x 60 cm, OÖ. Landesmuseum. — Foto: Franz Gangl. Der „Linzer Bazar" — so wurde früher der Durchgang von der Promenade zur Klosterstraße neben dem Cafe Traximayr be kannt. Es war eine Szenerie wie heute auf Flohmärkten. Bellagenhinwels: Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der 4. Salzbur ger Landesausstellung „Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg" vom 16. Mal — 26. Oktober 1987 im Residenz-Neugebäude und Im Dommuseum Salzburg bei. Wir ersuchen unse re Leser um Beachtung. Siehe auch Information auf S. 34.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2