Oberösterreich, 36. Jahrgang, Heft 2, 1986

i-V 'V: ^ V---i ^ > » V. ' "-A . >-- -A^ ^ •* 'täJäJ 32,— -Jf V.- < . • », '' 'X "^* i * t ■^x. Tm^-^ T-" ry ' ' \ »\-¥* iAii'. ...V ^'..' .. . .«.i " i" L die als Voraussetzung zur Errichtung des Schutzgebietes dienten, unantastbar blei ben, und wo 3. Besucher unter bestimmten Bedingungen Zutritt haben zu Anregung, Erziehung, Bil dung und Erbauung. Gesetzlichen Rang erhielt der Nationalpark gedanke in Bayern 1973 mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Naturschutzgesetzes. Dort heißt es u. a.: Nationalparks dienen vornehmlich der Erhal tung und wissenschaftlichen Beobachtung natürlicher und naturnaher Lebensgemein schaften sowie eines möglichst artenreichen heimischen Tier- und Pflanzenbestandes. Sie bezwecken keine wirtschaftsbestimmte Nutzung. Warum wurde gerade zwischen Rachel und Lüsen der Nationalpark eingerichtet? Infolge seiner weit abgelegenen Lage, Unzu gänglichkeit und seines extrem rauhen Kli mas war dieses Waldgebiet bis ins hohe Mit telalter fast nicht besiedelt. Erst im 14. und 15. Jahrhundert drangen einzelne Glashütten in den Grenzwald vor und versorgten sich hier mit Brennstoff und anderen Rohmateria lien wie Quarz und Pottasche. Auch eine intensive forstwirtschaftliche Nut zung setzte später als anderswo ein. Erst An fang des letzten Jahrhunderts wurde hier be gonnen, mit Axt und Säge planmäßig zu wirtschaften. Daher haben sich im Bayeri schen Wald ursprünglichere Wälder als an derswo bis in die heutige Zeit erhalten. So sind die Pflanzen- und Waldgesellschaf ten des heutigen Nationalparkgebietes in ihrer Artenzusammensetzung noch weitge hend identisch mit dem Ur- oder Naturzu stand. Erst eine Waldgeneration lang ist hier der Eingriff des Menschen zu spüren; eine sehr kleine Zeitspanne im Vergleich zu ande ren Wäldern, etwa in den Alpen, oder in ande ren Mittelgebirgen, wie dem Schwarzwald. Oben: Panorama vom Lusengipfel zum Rachel. • Darunter: Hochlagenfichtenwald. Rechts: Die blauviolette Soldanelle, erster Frühlingsbote im Hochlagen(Berg)fichtenwald. 64

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2