Oberösterreich, 36. Jahrgang, Heft 1, 1986

Rechts; Benediktinerabtei Weingarten, Württemberg, Lithographie von J. Bayer, um 1840, „Feieriiche Prozession, welche aiijährlich am Tage nach Christi Himmelfahrt gehalten wird . . — Foto: Landesbildstelle Württemberg, Stuttgart bzw. Europäische Barockklöster. . . Rechts unten: Reichsabtei Ottobeuren, „Abriss des Immediaten Freyen Reichs Stüffts u. Gotteshauses Ottobeyren O. 8. Bend, in Schwaben, so anno 764 gestifftet worden". Kupferstich aus dem Jahre 1766 von Johann Baptist Kiauber in Augsburg aus der Festschrift zur 1000-Jahrfeier des Benediktinerkiosters Ottobeuren, 1766, München, Bayerische Staatsbibliothek. — Foto: Europäische Barockkiöster. . . corlal an ausladender Breite und festlicher Lagerung noch zu übertreffen. Kloster Weingarten in Württemberg — Haupt werk der Vorarlberger — wurde nur zum Teil vollendet. Seine auf Wandpfeilerbasis errich tete Kreuzkuppeikirche liegt in der Mitte des Klosters und entbietet die vorgewölbte Haupt fassade, ähnlich der Salzburger Kollegienkir che Fischers von Erlach. Bei Ottobeuren — einer der großen schwäbi schen Reichsabteien — tritt die Kirche ener gisch vor den Klostertrakt vor und gibt somit den Auftakt zu einem mächtigen „Geleitzug" von Bauten, der mit weitausladenden Stifts gebäuden beginnt und mit den niederen Wirt schaftsbauten endet. Man fühlt sich an einen Schiffsgeleitzug erinnert. Die festlichen Raumfoigen, Kaisersäle und Bibliotheken, ihre vornehmen Prälaturen und Gastflügel sind über ihren Zweckbau hinaus Konzeptionen einer idealen Architektur im Sinne des Barock und eines transzendenten Weltbildes. Ihre langgezogenen Trakte und programmatisch eingefügten Repräsenta tionsräume — verbunden durch endlos er scheinende Gänge — dokumentieren das Unendlichkeitsgefühl des Barock. Die Zeit, die diese Architektur-Monumente — Zeugnisse eines absolutistischen Zeitalters — entstehen ließ, sind die zweihundert Jahre von König Philipp II. bis zu Kaiser Karl VI., eine Wegstrecke europäischer Geschichte, in der Geist, Wille und Sendungsbewußtsein fn ■ II II'»! "liiilaiiiigagjiaE 3 " '• f'i- )i> Ku "ti-l' r.-'itU')' ..Irl' ii'in I

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2