Oberösterreich, 35. Jahrgang, Heft 2, 1985

e f Ottensheim, Pfarrkirche, neugotischer Hochaltar von Jordan Koiier (1858—1918). Wagner-Rieger im Bereich der Architektur drei Hauptphasen unterschieden hat, die für die Piastik weitgehend bestätigt werden konnten,^® wohingegen sich die Gruppierung der Werke der Monumentalmalerei teilweise nach anderen Kriterien volizog.^^ Durch die gegenüber der Hauptstadt verzögerte Über nahme eigentlich historistischer Gestaitungsprinzipien im provinzieiien Bereich ist hier eine Trennung zwischen Romantischem und Strengem Historismus, die einander in Wien im Jahrzehnt zwischen 1850 und 1860 abiösen, nicht möglich, wenn auch die angedeu tete Tendenz zur Annäherung an das Vorbild eine ähniiche, wenn auch zeitlich verschobe ne Entwickiung darsteiit, wie sie unter dem Schiagwort von der „Reinheit des Stiles" zu sammengefaßt wurde. Der auch in Ober österreich erkennbare Wandei um 1880 geht mit sehr ähnlichen Entwicklungen im Zen trum einher und kann auch für den provinziei ien Bereich als Durchbruch zum Späthistoris mus gewertet werden. Demgegenüber stehen die Werke der „kopierenden" Rich tung in Oberösterreich ohne erkennbare Paraiieie im Wiener Bereich da (wiii man nicht naturaiistische Tendenzen heranziehen, was aber doch zumindest gewagt erscheint), vielieicht steiien sie eine regionaie Besonderheit im oben angedeuteten Sinn dar, doch könnte diese Vermutung nur an einer in Zukunft zu ersteiienden breiteren Materialbasis im Sakraibereich überprüft werden. Die hier versuchte kurze Einführung in einige Fragen zur Kunst des 19. Jahrhunderts steiit keinen Versuch dar, diese endgüitig zu beant worten; sie wiii vieimehr auf Ungekiärtes ver weisen und einen Beitrag ieisten, die Rich tung der Problemsteliungen genauer zu umreißen. Denn erst eine verstärkte Einbe ziehung des „provinzieiien" Materiales, unge achtet seiner ästhetischen Quaiitäten, wird ein wirkiich umfassendes Gesamtbild der Kunst dieses uns zeitiich nahen und oftmals doch fremden Jahrhunderts ermöglichen. Anmerkungen: 1 Der Begriff bei: H. Sedlmayr, Verlust der Mitte. Die Bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit, Saizburg 1948. 2 So beispieisweise in dem auch in Oberöster reich weit verbreiteten Handbuch: G. Jakob, Die Kunst im Dienste der Kirche, Landshut 1880^, S. 1 ff. — vgi. auch: G. Germann, Neugotik. Ge schichte ihrer Architekturtheorie, Stuttgart 1974, passim. 3 Jakob (zit. Anm. 2), S. 359 ff. 4 G. Rombold, Hundert Jahre Christliche Kunst blätter, in: CKBL 1960, S. 1—3. — B. Prokisch, Stu dien zur kirchlichen Kunst Oberösterreichs im 19. Jahrhundert, Diss. phil. Wien 1984, Bd. 1, S. 287. 46

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2