Kurfürst Max Emanuel II von Bayern sei. Bezüglich der Entsatzschlacht, deren politische Hintergrün de, Bedeutung u. a. vgl. das ausgezeichnete Werk von Thomas M. Barker, Doppeladler und Halb mond. Entscheidungsjahr 1683. Übersetzt und be arbeitet von Peter und Gertraud Broucek (Graz 1982). 21 Vgl. Perndl, Baugeschichte, 18f, 43. Oers., Pfarrkirche, 4f, Bf, Katalog der Ausstellung: Linzer Stukkateure (Linz 1973) 67—68. Erich Guidan, Quellen zu Leben und Werk Italienischer Stukkatoren des Spätbarock In Bayern. In: Arte e Artistl de! Laghl LombardI II: Gll Stuccatorl dal Barocco al Rococco (Como o. J.) 235—254, Thieme-Becker (Leipzig 1912). 22 Vgl. die Darstellungen Im „Theatrum Europäum": TheatrI Europaei GontinuatI Zwölffter Thell/das Ist: Abermalige Außführllche Fortsetzung Denck- und Merckwürdigster Geschichten . . . (Frankfurt/M. 1691) 520, 533, 550, 609, 673, 799. Speziell für die Darstellungen von Karl V. von Loth ringen (meist bartlos) vgl. die Druckgraphiken in Bildarchiven der ÖNB Pg 7875/2in Ptf 183;für Ma ximilian II Emanuel,der viel häufiger mit schmalen Oberlippenbart dargestellt wurde, vgl. ebda., Pg 131 125/1 In Ptf 159; für Johann Andreas von Lie benberg: Pg 118 029: II (1). 23 Perndl, Pfarrkirche, 6f, vermutet an Stelle von Papst Innozenz XI, Leopold Bischof Kollonitz von Koiiegräd (1631—1707), und vertauscht Maximilian Emanuel mit Karl von Lothringen. Letzteres würde ich in Anbetracht der viel selteneren Darstellung des Herzogs von Lothringen mit Oberlippenbart ablehnen. Der Platz neben Kaiser Leopold er scheint mir alsso bedeutend,daß er kaum von Kol lonitz, sondern wohl nur vom Papst selbst einge nommen werden kann. Bei vergleichbaren Andachtblättern zur Entsatzschlacht — z. B. ein Augsburger Kupferstich zum Fest Maria Namen aus der Kupferstichsammlung Seitenstetten (vgl. Katalog der Ausstellung: Was von den Türken blieb [Perchtoldsdorf 1983] Nr. 2.8) — sind Papst und Kaiser nebeneinander dargestellt. Die Identifika tion der Büste wird besonders dadurch erschwert, da sowohl Kollonitz, als auch Innozenz Oberllppenund Kinnbart trugen. 24 Vgl.G.Brucher, Die barocke Deckenmalerei in der Steiermark. In: Jahrbuch des kunsthistori schen Instituts der Universität Graz 8 (1973) 104, Anm. 105. Vgl. mit weiterführender Literatur: Prohaska, Bild, 251. 25 Zur Deutung der Türken als Geißel Gottes vgl. Bernard Gorceix, Le Türe dans les Lettres Allemandes aux XVIe et XVIIe SIecles: Johannes Adelphus et Abraham a Santa Clara. In: Revue dAllemagne 13 (1981) 216—237. John Bohnstedt, The infidel scourge of God. The Turkish Menace as seen by German pamphleters of the Reformation era (= Translatlons of the American philosophlcal So ciety N. S. 58, Part 9, Philadelphia 1968). Werner Welzig, Appell wozu? Zur Strategie von Abrahams Türkentraktat. In: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau (Salzburg 1982) 187—192. 26 Vgl. Perndl, Baugeschichte, 20. Lenzenweger, Berthold, 108—109. Pritz, Geschichte, 70—71. 27 Vgl. Wimmer, Nachrichten, 25. Gelstberger, Beschreibung, 45 (1904) 107. Exklusive Damenmode für romantische Feste Groß In großen Größen Moden Ganglbauer Linz, Salzburg plnglbau^ 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2