Oberösterreich, 35. Jahrgang, Heft 1, 1985

•»//Afc. "■ 3 ^A'. tS^«:r^x / vr: rra2l* • ^ ^ W'Ti %7rs-TTTc /f -y^f t * ' Fi C< 4U "I asfe i'.' " '■■ ■'¥ '3 *^*'' -ii I ''V ■-,£ '-^,1 ^ %:. :> .'•■ SWÄ ^skSV' -i" UL •ä,.^>'4/^,/2;y"'^Y''""' ■^x%-5::;7;;-v~- /_-<?.«,* v<^' . O ^ „I -V - /.'■t..l~A,' i ^/. - /r, ^ »-i.» -r..i- J? - .r-ry^-~ '^•-•^ r •/.?. .0 r.,.<; —-/< • /> "■-MU-""!"«'!«^'" l'MSgW v- , "' 'y./;/Ä;-.'./.,.-.y-k.- I m // * ^- .i-f. drA/^— y.*. sii ^ '1 4 -••Xci.^ fi.tii.^1- .<• 4«^^ -;^ t'ivkÄfr "r.^/ <- p' HKZJ „Marckstein des Gottshauß Garsten, daß ist ausßralnung und beschrelbung aller grundstückh, äcker, wißen und wälder, welche directe zum Gottshauß Garsten gehörig . . .", beschrieben 1735 durch P. Lecpcldum Schaffner; links unten: Alter Prospect des closters 1624. — Foto: Manfred Lang stätigt.2° Einen Anteil an der 1211 In Aussee neu errichteten Saline konnte Garsten trotz Urkundenfälschung nicht erreichen, war doch diese das ganze 13. Jahrhundert In der alleinigen Hand des Landesfürsten. Markgraf Leopold erwies sich nach dem Tod seines Vaters Otakar II. (f 1122) auch weiter hin als Wohltäter des Stiftes. Ebenso fließen von selten der Ministerialen nach wie vor Schenkungen dem Kloster zu und vermehren so dessen Besitz. So schenkte zum Beispiel der Babenberger Leopold IV. auf Ersuchen Leopolds dem Stift einen Weinberg zu Herzogenburg. Sophie, Leopolds Gattin und Tochter Herzog Heinrichs von Bayern, übergab mit Zustim mung Ihres Gemahls einen Waidanteil bei Perwindt (bei Wels).^^ Erwartungsgemäß liegen die meisten Schen kungen von Ministerialen Im näheren Umfeld markgräfllcher Stiftungen, sie werden auch teilweise ausdrücklich durch die Hand des Markgrafens oder mit seiner Erlaubnis ge tätigt. Unter Markgraf Leopold (1122—1129), der trotz seiner nur siebenjährigen Herrschaft eine dominierende Herrschergestalt war, fiel der gesamte Eigenbesitz des Herzogs Hein rich von Eppensteln an die Traungauer Gra fen, wodurch sie mit einem Schlag auch die reichsten Grundherren Ihrer Mark wurden. Leopold erhielt vor allem die Güter zwischen Friesach und dem oberen Murtal (um Dürnsteln und Neumarkt), den Besitz um Juden burg, Güter Im Mürztal, Besitz zwischen Göstlng und Bruck Im Murtal, vielleicht auch um Voltsberg, Güter in Frlaul und die Erbvogtel St. Lambrecht. Verständllcherwelse suchte jetzt Leopold, das Zentrum seiner Markgrafschaft aus dem abseits Hegenden Steyr näher an die gefähr dete Grenze In den Südosten seiner Mark zu verlegen. Nach Anlegung einer Pfalz In Hartberg, nahe der ungarischen Grenze, gründete er nun 1129 In Rein eine Zisterzienserabtei als Ei genkloster, um In unmittelbarer Nähe seines neuen Machtzentrums einen Ausgangspunkt zur kulturellen, religiösen und wirtschaftli chen Erschließung des neu gewonnenen Machtbereiches zu besitzen. Mit der Verlegung der Machtbasis von Steyr In die Südsteiermark und der Gründung neu er Klöster: Rein 1129, Augustiner Chorherren stift Vorau 1163, Kartause In Seltz 1160/64, gingen verständllcherwelse auch die Schen kungen an Garsten schlagartig zurück. Anmerkungen: 1 SUB I, S. 179, Nr. 14. 2 ÜBLOE II, S. 124, Nr. 87. 3 Die Traditionen des Hochstiftes Passau, ed. M. Heuwieser, NQE 6, 1930, Nr. 93. 4 SUB II, Nr. 140. 5 Dazu: Waldemar Huber: Beiträge zur Ge schichte Garstens von seiner Gründung bis zur Melker Reform, Diss. Salzburg 1982, S. 26, 27. 6 ÜBLOE 1, S. 160, Nr. 121. 7 UBLOE 1, S. 118, Nr. 5, ebenso ÜBLOE 11, S. 340, Nr. 233. Dazu: Huber, Garsten, S. 29—33. 8 ÜBLOE II, S. 208, Nr. 142. Dazu Heinrich Ferlhumer: Erläuterungen zum hist. Atlas der Öst. Al penländer, 2. Abt., die Kirchen und Grafschaftskar te, 7. Teil Oberösterreich, 1956, S. 426/427. 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2