Oberösterreich, 34. Jahrgang, Heft 4, 1984

Historische Kunst f r r '4^ I 1 I 2 Th. Aschenbrenner, Die tridentinischen Bild vorschriften, theoi. Diss. Freiburg i. Br. 1925. — F. Zeri, Pittura e Controriforma, L'arte senza tempo di Scipione da Gaeta, Torino 1957. — H. Jedin, Das Tridentinum und die bildenden Künste, in: Zsch. f. Kirchengeschichte Bd. 74, F. 4, S. 321 ff. — H. Au renhammer, Lexikon der christlichen Ikonographie Bd. 1, Wien 1967, S, 567 ff. — M. B. Hall, Renova tion and Counter— Reformation, Vasari and Duke Cosimo in Sta Maria Noveiia and Sta Croce 1565—1577, Oxford 1979. — B. Euier-Roile, Form und Inhalt, zit. Anm. 1. 3 Saeculum Octavum, Oder Acht-tägiges Hochfeyrliches Jubel-Fest. . ., Augspurg 1702, S. 1 ff., Dedicatio. — M. Eitzimayr, Das Saeculum Octa vum oder die große 800-Jahr-Feier im Kloster Ranshofen im Jahre 1699, in: OÖ. Heimatblätter, 38. Jg., 1984, H. 2, 8. 128 ff., mit Lit. 4 E, Hubala, Roma sotteranea barocca, in: Das Münster XVill, 1965, S. 157 ff. — E. Krausen, Die Verehrung römischer Katakombenheiliger in Alt bayern im Zeitalter des Barock, in: Bayr. Jb. für Volkskunde 1966/67, 8. 37 ff. — H, Achermann, Die Katakombenheiiigen und ihre Translationen in der schweizerischen Quart des Bistums Konstanz, Stans 1979, 8. 9 ff. — Die Verehrung heiliger Lei ber, Beiträge im Jahrbuch für Volkskunde N. F. 4, 1981, 8. 101 ff. 5 Abb. bei K. Rehberger, Die Augustiner Chor herrenstifte am Inn, in: Kuiturzeitschrift Oberöster reich, 34. Jg., H. 1/1984. 6 Saeculum Octavum, zit. Anm. 3, Beschreibung der gantzen acht-täglichen Hoch-feyriichen Festivitet, 8. 4. — G. Lesky, Barocke Embleme der Chor herrenkirche in Ranshofen, in: Jb. des Stiftes Klo sterneuburg, N. F. 6, 1966, 8. 179 ff. 7 Österreichische Kunsttopographie Bd. XXX, zit. Anm. 1, 8. 112. 8 B. Euler-Rolle, Form und Inhalt, zit. Anm. 1, 8. 27 ff. Aus wenigen bekannten Bildern der frühbarocken Altarserie der 1. Hälfte des 17 Jahrhunderts ist zu entnehmen, daß die Ikonographie mit derjenigen von 1699 nicht übereinstimmte und offenbar noch nicht so stringent geordnet war, wie dies sonst schon bei frühbarocken Ausstattungen, etwa der Stiftskirche von Kremsmünster, angestrebt wurde. Salzburg, Franziskanerkirche, Franziskuskapeile (9. Chorkapeile), Rankenaltarform 9 R. Hoffmann, Bayerische Altarbaukunst, Mün chen 1923, 8. 279. — G. Rotter, Die Entwicklung des österreichischen Altarbaus im 17. Jahrhundert, phil. Diss. Wien 1956. Die Priorität der Kunstiandschaften ist umstritten. 10 M. Riesenhuber, Die Abteikirche zu Seiten stetten in Niederösterreich 1116—1916, Wien 1916, 8.41. — W. Beeck, Joseph Anton Feuchtmayer, Tübingen 1948, 8. 53 ff. — G. Rotter, Aitarbau, zit. Anm. 9, 8. 203. — J. Perndl, 250 Jahre Christkindl, in: 54. Jahresbericht des bischöfi. Gymnasiums am Kollegium Petrinum, Linz 1957/58, 8.12, 21. — J. Perndi, Die Stiftskirche Garsten, ihre Bauge schichte und Ausstattung, in: ebenda, 1962/63, 8. 21. 11 N. Michailow, Österreichische Maierei des 18. Jahrhunderts, Formgestalt und provinzieller Form trieb, Frankfurt a. M. 1935. — Vgl. Ö. Benesch, F. A. Maulbertsch, Zu den Quellen seines maleri schen Stils, in: Städel-Jahrbuch 3/4, 1924, 8, 142. — A. Feuiner, H. G. Bschorer, Schwäb. Museum 1929, 8. 65 ff. — Zur Kritik siehe G. Heinz, Die Salzburger Malerei des 17. Jahrhunderts und die Werke des Johann Michael Rottmayr, phil. Diss. Wien 1950, 8.252 f. — B. Euler-Rolle, Die Johannes-von-Capistrano-Statue bei Röhrenbach; Ein Heiliger der Türkenkriege in der österreichi schen Sakraliandschaft, in: Kamptai-Studien, 1. Jg., 2. Bd., 1981, 8. 91 ff. 12 G. Bandmann, Ikonologie des Qrnaments und der Dekoration, in: Jb. für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 4, 1958/59, 8. 240 ff. 13 Ebenda, 8, 244. — K. Oettinger, Laube, Gar ten und Waid, Zu einer Theorie der süddeutschen Sakraikunst 1470—1520, in: Festschrift für H. Sedlmayr, München 1962, 8.214 ff. — M.BraunReichenbacher, Das Ast- und Laubwerk. Entwick lung, Merkmaie und Bedeutung einer spätgoti schen Ornamentform, Nürnberg 1966, 8. 86 f. 14 I. Koran a J. Poul, Dilo Katterbaueru, in: umeni XIV, 1966, 1, 8. 73 ff. — Saeculum Octavum, zit. Anm. 3, Beschreibung, 8. 3. 15 K. Ginhart, Die gesetzmäßige Entwicklung des österreichischen Barockornaments, in: Kunstgeschichtliche Studien, Festschrift für D. Frey, Breslau 1943, 8. 70. 16 G. Bandmann, Ikonologie, zit. Anm. 12, 8. 257. — E. Forssman, Säule und Ornament, Stu dien zum Problem des Manierismus in den nordi schen Säulenbüchern und Vorlageblättern des 16. und 17. Jahrhunderts, Stockholm 1956, 8 186 ff. 17 F. Rothe, Das deutsche Akanthusornament des 17 Jahrhunderts, Berlin 1938, 8. 66, 85 ff. — G. Aurenhammer, Die Handzeichnung des 17. Jahrhunderts in Österreich, Wien 1958, 8 16. — P. Werkner, Johannes Paul Schor als römischer „Dekorationsingenieur", in: Alte und moderne Kunst 1980, H. 169, 8. 20 ff. 18 G. Aurenhammer, Handzeichnung, zit. Anm. 17, 8.110, Abb. 1, 4. — M. Fagiolo dellArco8. Carandini, L Effimero barocco. Strutture deiia festa neila Roma del' 600, Roma 1978, Vol. 1, Abb. 8. 206 ff. — Reallexikon zur deutschen Kunstge schichte, Bd. VIII, Lief. 87, München 1982, 8p. 391 ff., Abb. 12. 66

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2