Oberösterreich, 33. Jahrgang, Heft 3, 1983

Das letzte und vorletzte Jahrtiundert kann schließlich überreichlich und sehr liebenswert durch die weiter oben schon ausführlicher be schriebenen Sammlungen „Dr. Krackowizer, Tallavania und Dr. Schauer" dargestellt wer den. So manche Kuriosität, heute längst ver gessen, wird hier geboten werden. Selbstver ständlich wird auch die Aussagekraft der Sammlung ,,Kulturgeschichte" durch Modelle und Dioramen verstärkt. Derzeit werden be reits innerhalb der Landesausstellung gezeigt: Totenzug Maximilians I. mit Figurinen von Hei mut Kraus, Panorama von Wels in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Flößerlände, Verkehrssituation am Weiser Vorstadtplatz um 1856, Pferdeeisenbahn von Linz-Gmunden um 1830. Alle diese Dioramen und Mo delle wurden von Siegfried Strasser - bilden der Künstler in Wels - angefertigt. Sammlung „Steindenkmäler" Wichtige Zeugen vergangener Zeiten sind Grabsteine und Epitaphien. Eine umfangrei che Sammlung befand sich vor dem Umbau der Burg im sogenannten ,,Lapidarium", ei nem Anbau zum Westflügel der Burg, und auch in den Depots des Stadtmuseums. Aus diesen Beständen wurde eine charakteristische Aus wahl getroffen und nach chronologischer Zu gehörigkeit bereits in den Wänden der künfti gen Sammlungsräume eingelassen, aber auch in die Nordfassade des Westflügels der Burg und in die Ostfassaden der westlichen Burggartenhäuser. Dieser Bestand wurde im Katalog zur Landesausstellung von W. Aspernig und G. K. Kalliauer publiziert. Nach Beendigung der Landesausstellung ist die Aufstellung des restlichen Bestandes an Grabsteinen in Form einer Studiensammlung vorgesehen. i «' .. T ^ ■ r' 1 Josef Dümmler, Hauptportal der Burg Wels um 1840, Aquarell im Stadtmuseum Wels 2 Meister von St. Lambrecht, Kreuztragung Christi, um 1430 3 Laterne aus dem Sterbegemach Kaiser Maxi milians I. in der Welser Burg, 15. Jahrhundert 4 Pokal, Willkomm der Welser Ledererinnung aus Silber mit acht silbernen Schildern, darauf die Namender Stifteraus dem Jahre1738 5 Zunftzeichen der Maurer und Steinmetz in Wels, 18. Jahrhundert 6 Wachsbosslerung ,,Maria als Schäferin", 19. Jahrhundert. - Sämtliche Farbfotos: Helga Födisch Das Volkskundearchiv und das Osterreichische Gebäcksmuseum wurden von Elfriede Gabriel mit dem Beitrag ,,Die Sammlung Burgstaller in der Burg Wels" in Heft 1/1983 der Kulturzeitschrift ,,Oberösterreich" bereits ausführlich vorgestellt. Somit genügt es, diese beiden Einrichtungen hier nur streiflichtartig zu beleuchten. Volkskundearchiv Hofrat Univ.-Prof. Dr. Ernst Burgstaller Dieses Archiv wurde 1977 von dessen Na mensträger der Stadt Wels geschenkt. Zu sei ner Gestaltung spendete der Kiwanis-Glub Wels im Jahre 1978 einen Beitrag von S 100.000.-. Das Archiv umfaßt Zehntau sende von Karteiblättern mit Einzeimeldungen volkskundlicher Verhältnisse in Oberöster reich, ja vielfach aus ganz Österreich. 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2