Oberösterreich, 32. Jahrgang, Heft 3, 1982

t«»!s fl («««'< C HJJ J i"-r- -- /'C/^Z ''./ {f-jt/r'f ,■ ' / /^/-////' '/ /JZ/,'■/,//f, /<•</>■■/ ///// /er O/r r/rr/i./rfX../? . r • -■• y-v y y.:...,,. ,.r:^y:.-...,...' .J^ .^ ■ i -' . ;- ■ ' ■-' '^''■" , ' V-' , -r: --Ä;—r-S»',.--« ■■■-■!-■■■ -'- - .C .. 'r ' .'/> ^ry/Zr/Ze •////,,/ " r. 4' , ■'/, ...„■. J „w. asgfe.,w«g, Für die Region der Eisenwurz'n kam die „stähierne" Eisenstraße mit dem ieistungsfähigen Dampfroß ailerdings zu spät. Sie hat sich bis heute hiervon noch nicht erhoit und konnte die Abwanderung der frühen Schwer industrie in Form der Fiammerwerke nicht bewäitigen. Vorübergehend hatten die iiberalen Wirtschaftsreformen Kaiser Josephs Ii. noch zu einem Aufblühen privater Waldeisenwerke neben der innerberger Flauptgewerkschaft auch im Einzugsbereich der Enns geführt und damit zu Erzbergbau und Fiochöfen auf ober österreichischem Boden. Aber die Entwick lung währte nur kurze Zeit. Die Einführung des „Pudder-Prozesses, der die raschere Erzeu gung größerer Mengen von Eisen und Stahl ermöglichte, dem sodann um die Mitte des 19. Jahrhunderts das Windfrischverfahren folgte und kurze Zeit später der Übergang von der Flolzkohie zum Hochofenkoks, führte zu einer Konzentration der Schwerindustrie in Dona witz und Eisenerz und 1881 zur Gründung der österreichischen Aipine Montan-Geseiischaft. Die Produktion der oberösterreichi schen Betriebe der innerberger Hauptge werkschaft, die in der Aipinen Montan aufge gangen war, betrug 1875 noch 7798 Meter zentner und 1897 nur mehr 704 Meterzentner, jene der gesamten oberösterreichischen Ei sen- und Stahlerzeugung 1875 67.984 Meter zentner und 1897 lediglich ein Drittel hiervon (23.855 Meterzentner). Ebenso ging die Zahl der in den Tälern der Eisenwurz'n verstreut liegenden handwerklichen Messer- und Kiingenschmiede, der Feilen- und Nagelschmiede sowie aller anderen Kleineisenerzeugung in der zweiten Jahrhunderthälfte stark zurück. Anders war es allerdings um die Sensenindu strie besteilt, die nochmals einen Aufschwung erlebte, und auch um die Entwicklung in der Stadt Steyr, in der nach der Erfindung des Holubschen Hinterladergewehrs und dank gro ßer Armeeaufträge, die der Niederlage von Königgrätz (1866) folgten, Josef Werndl die väterlichen Erzeugungsstätten zur größten Gewehrfabrikation des Kontinents ausbauen konnte mit nahezu 5000 Beschäftigten. Aus dem Werndlschen Famiilenunternehmen wurde 1869 die österreichische Waffen-Fa briksgesellschaft mit einem Aktienkapital von 6 Mili. Gulden. Das Unternehmen fiatte die Grenzen eines privaten Betriebes gesprengt. An der Steyr und in Letten entstanden jene industrieobjekte, die in ihrem gotisierenden Baustil auch nach außen hin gewissermaßen eine Verherrlichung des industriellen Fort schrittes zum Ausdruck brachten und parallel damit jenen Bürgerstolz sichtbar werden lie ßen, der in den mittelalterlichen Münstern der Städte und in der Neugotik des 19. Jahrhun derts im Kirchenbau und in der Gestaltung öf fentlicher Gebäude seinen Stil entfaltete. Aber nicht nur hierdurch wurde das äußere Bild der Eisenstadt neu geprägt, sondern nicht minder auch durch die langen Flpihen der Arbeiter wohnhäuser Werndis auf dem Wieserfeld. Wie kaum anderswo im heutigen Österreich kann man in der Stadt an Steyr und Enns und in den Seitentälern dieser zwei Adern der Eisen wurz'n eine durchwegs vom Bürgerlichen her bestimmte Architektur der Wohnhäuser und Werkstätten des alten Eisenwesens und sei ner Repräsentanz durch die bürgerlichen ,,Schwarzen Grafen" in einer derartigen Reichhaltigkeit finden sowie die Denkmäler eines noch vom Patriarchalischen her be stimmten Überganges von der handwerkli chen zur industriellen Produktion. Das heutige Ringen um die Erhaltung des Steyrer Wehr grabens betrifft nur ein öbjekt von vielen. Mit dem Steyr der Werndlschen Zeit ist aber auch die Einführung der ersten elektrischen Stadtbeieuchtung (1884), die Gründung der Reithofferschen Gummifabrik bei Garsten und das Lebenswerk des Meisters des Stahl schnittes, Michel Blümeihuber, verbunden, dessen Erbe Hans Gerstmayr fortgeführt hat te, der erst kürzlich sein 100. Lebensjahr voll enden konnte. Und in Steyr wurde 1839 auch das erste oberösterreichische ,,Mandatariat"

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2