Oberösterreich, 32. Jahrgang, Heft 3, 1982

Entlang der alten Eisenstraße Franz Pisecky Es ist gewissermaßen ein wirtschafte- und verkehrsgeschichtiiches Kuriosum, daß einer der traditionsreichsten Straßenzüge unseres Bundesiandes, nämiich die aite Eisenstraßeheute Bundesstraße B 115 von Eisenerz über Hiefiau - Altenmarkt- Großraming - Ternberg nach Steyr- zu jenen Strecken des oberöster reichischen Hauptstraßennetzes gehört, die noch immer nicht voll den modernen Erforder nissen entsprechend ausgebaut sind. Wohl hat dies seine Gründe und läßt erkennen, daß im Verkehrsgeschehen Verlagerungen und Umschichtungen eingetreten sind, die bisher noch nicht einmal die vor etwa drei Jahrzehn ten einsetzende Motorisierung der Massen ausgleichen konnte. Eisen, Holz, der Reichtum an nutzbarer Was serkraft sowie die fruchtbaren Böden des an grenzenden Voraipeniandes waren die Grundlagen für die Entstehung einer der ei genständigsten Kulturlandschaften Öster reichs, die in dem Geviert zwischen Eisenerz bzw. Erzbach im Süden, der Donau im Nor den, der Erlauf im Osten und der Enns sowie der Steyr im Westen im Mittelalter und den fol genden Zeitläufen bis ins 19. Jahrhundert hin ein ihre Sonderheit und charakteristische Prä gung erfahren hat. Bewohnerschaft und Siediungsform, Soziaistruktur und Brauchtum so wie Baustil und Volkskunst wurden von der Ei senerzeugung und -Verarbeitung gestaltend beeinflußt, Handel und Verkehrswege von den sich hieraus ableitenden Bedürfnissen be stimmt und durch die geographischen Gege benheiten gelenkt. Die westliche Nord-SüdMagistraie des Gebietes, die bald den Haupt strom des Warenaustausches an sich zog und in Produktion und Handel zur Bildung dominie render Schwerpunkte führte, war die Enns und die ihrem Lauf folgende ,,Eisenstraße". Am Anfang war aber nicht die Erzgewinnung treibende Kraft der Entwicklung, sondern der Stein, im Gebiet Laussa-Losenstein gab es die größten und berühmtesten Steinbrüche und Werkstätten für Waffen und Geräte im Zeitalter des Überganges von der Pfahibauzur Halistatt-Kultur, also des 3. zum 2. Jahr tausend V. Chr. Auf denselben Routen, auf denen heute die schweren Erzzüge von der Steiermark nach Linz donnern und in früheren Jahrhunderten das ,,Grob- und Kleinzeug" zu den Umschlagplätzen an Enns und Donau ge karrt oder geflößt wurde, bewegten sich schon in prähistorischer Zeit die Lieferungen der da maligen ,,Schwerindustrie". Jahrtausende hindurch wurde somit der ökonomische und kulturelle Fortschritt von der Werkzeug- und Waffenproduktion belebt - aus weichem Roh stoff auch immer, aus Stein oder Eisen. DTe Eisenstraße als Lebensader der Eisenwurz'n! in dieser letzteren Bezeichnung allein, die heute erst durch den Fremdenverkehr W Steyr, Städtisches Museum: Zunftzeichen der Messerschmiede, renaissance-zeitliche Holzschnitzerei, vergoldet, in verglastem Rahmen. Von zwei Schildträgern gehaltener grüner Schild.- Foto: Elfriede Mejchar, Wien wieder eine neue Bedeutung und Attraktivität gewonnen hat, ist eine Zweipoiigkeit enthal ten: der Erzberg als Basis der regionalen Wirt schaftsentfaltung und die ,,Wurz'n", die Wasseriäufe und Wälder, welche Kraft und Feuer spenden, um das Eisen gewinnen und verar beiten zu können - und die bäuerlichen Wirt schaften, weiche das Brot liefern, das der Berg- und Hüttenarbeiter in den kargen Aipentälern braucht, um leben und produzieren zu können. Münzfunde aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. bezeugen, daß damals bereits am steirischen Erzberg abgebaut wurde. Eisenerz war später karolingisches Königsiehen und der Erzabbau blieb auch in den folgenden Jahrhunderten iandesfürstliches Regal. Der Erzberg, die ,,Haupteisenwurz'n", wurde nach zwei Seiten hin abgebaut, auf der jenseits des PräbichiPasses liegenden Flanke nach Süden bzw. nach Vordernberg, das den Niederlagsort Leoben mit Rauheisen belieferte, und die un ter dem Präbichi liegende nördliche Flanke des Erzberges nach innerberg, d. h. dem heu tigen Eisenerz. Von innerberg ging bereits verschmiedetes Material nach Steyr und Waidhofen/Ybbs. im frühen Mittelalter wurde das Eisen noch in unmittelbarer Nähe des Erzberges in gemauerten Gruben, den soge nannten ,,Rennherden", aus dem Erz ge schmolzen. im 13. und 14. Jahrhundert baute man die grö ßeren und wesentlich leistungsfähigeren ,,Stucköfen" an den Wasserläufen der Täler, um damit die Blasbäige und Hämmer antrei ben zu können, da die Trennung der schwere ren Eisenklumpen in Stahl und Weicheisen nicht mehr mit dem Handhammer möglich war. Zugleich setzte eine Arbeitsteilung insoferne ein, als in den Rad- oder Blahhäusern mit ihren Stucköfen und von Wasserrädern bewegten Biasbäigen in unmittelbarer Nähe des Erzbaues nur mehr der Schmelz- bzw. Hochofenprozeß vorgenommen wurde und das durch Hämmern erfolgende Ausscheiden der Schlacken sowie die Trennung der Mas sein in Weich- und Harteisen durch eigene Hammerwerke erfolgte. Diese wanderten mit zunehmender Holznot - bis ins 19. Jahrhun dert wurde ja für die Eisengewinnung Holz kohle verwendet, wofür ungeheure Hoizschlägerungen notwendig waren - vom Erz bergbereich in die hoizreicheren Gebiete des unteren Ennstaies sowie an die Ybbs, den Gafienz- und den Laussabach ab. So entstand im Land ob der Enns, obwohl es hier zunächst keinen Eisenerzbergbau gab und damit auch keine Radwerke, eine große Anzahl von Hammerwerken, so in der Laussa, in Kieinreifiing, Reichraming und vor allem in Weyer. Die weitere technische Entwicklung brachte dann noch eine Teilung in die großen und schweren ,,Weischhämmer", weiche die Trennung von Eisen und Stahl besorgten, und die leichteren, rascher arbeitenden ,,Zainhämmer", die dem Herausarbeiten der feineren Sorten des Roh eisens dienten. Die dritte Stufe der Eisenverarbeitung bildeten sodann die eigentlichen Eisengewerbe, wei che aus dem von den Hammerwerken gelie ferten Halbzeug, dem „geschlagenen Zeug", die verschiedensten Werkzeuge herstellten und summarisch als Schmiede bezeichnet werden können, aber eine ungemein reiche Auffächerung in einzelne Sparten erlebten, die sich auch untereinander wiederum speziali sierten. So gliederte sich etwa die Messerer zeugung in drei Untergruppen, in die Kiingenschmiede, die Schieifer und die Messerer. Aber auch bei den Schmieden gab es eine sehr große fachliche Aufgliederung, etwa in Sensen-, Sichel-, Hufeisen- oder Nagel schmiede, in Werkzeugmacher usw. Die Sen senerzeugung war überdies einer der ersten Produktionszweige, die innerhalb des Erzeu gungsvorganges ein Arbeitsteiiungsverfahren einführten und damit schon an der Schwelle vom 16. ins 17. Jahrhundert den Beginn des frühindustrielien Zeitalters setzten. Während der Hauptumschiagpiatz für das Vordernberger Eisen, Leoben, infoige der nur kurzen Strecke zu den Schmelzhütten, welche die Niederlassung nur weniger Hammerwerke und Frischfeuer erlaubte, hauptsächlich Rauh eisen bzw. Rohmaterial weiter verhandelte, gestattete die rund 100 km lange Route von innerberg nach Steyr die Niederlassung einer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2