Oberösterreich, 32. Jahrgang, Heft 3, 1982

Mit Ende 1850 wurde der gesamte Betrieb eingesteilt, die Abwicklung des Verkaufes der Restbestände dauerte noch einige Jahre an. Die Herstellung von großformatigen Teppi chen für die Festsäle prunkvoller Neubauten, für Schlösser und Paläste in der Biedermeier zeit war aber eine Tat, die nicht nur von der Kunstgeschichtsschreibung,sondern auch im Rückblick von den Aussteilungen anläßlich der „Textiikunst Linz '81" gewürdigt wurde: Im Rahmen der Veranstaltungen wurde in der Handeiskammer auf dem Hessenpiatz in Linz eine Ausstellung der im österreichischen Mu seum für angewandte Kunst vereinigten Pro bestücke der Linzer Teppichmanufaktur ge zeigt. Das Stadtmuseum konnte einige An sichten der ehemaligen Woilzeugfabrik^® dazu beisteuern, auch einige Originalstücke, die vor dem Abbruch des Hauptgebäudes abgenom men wurden, speziell die Kapitelle des Ba rockportals. So fand auch die letzte Blütezeit eines bedeutenden Textiiunternehmens in Linz seine Würdigung. Aufgabe dieser Zeilen sollte es nur sein, ein wenig die bildlichen Zeugnisse und die noch erhaltenen Beispiele in innenräumen österreichischer und deut scher Vergangenheit zu erfassen. Produktionszahlen der Linzer Teppichfabrik in den Jahren 1812 bis 1822 1812 1813 1814 181 5 1816 1817 1818 1819 1820 1822 T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. T. B. Jänner ? ? ? ? 21 21 45 38 131 42 49 501/2 33 22 50 243/4 393/4 12 7 7 Februar ? ? 18 20 18 10 44 24 133 38 45 44 29 28 7 7 451/4 14 34 14 März ? ? 9 7 25 28 45 26 117 40 47 38 511/2 32 ^5 30 593/4 153/4 7 7 April 36 40 8 5 21 30 36 24 87 62 65V4 56 511/2 26 541/2 24 391/4 101/2 7 7 Mai ? ? 5V2 2 7 7 32 32 42 22 53 42 47 26 7 7 497/12 151/6 7 7 Juni ? ? 7 _ 53 36 7 7 52 34 50V2 47 451/2 32 53 24 461/6 14 7 7 Juli ? ? ? 7 7 7 48 46 59 19 54 46 68 28 53 321/2 cb 11% 7 7 August ? ? 9 — 7 7 67 58 58V249 471/2 37 471/4 323/4 47 311/2 523/4 1111/1 2 ? 7 September ? ? 23 _ 7 7 67 42 52 45 ob' 42 63 381/2 431/2 241/3 34 6 7 7 Oktober ? ? ? 7 6 12 24 8 36 44 21 19 21^/4 131/4 36 10 7 7 7 7 November ? ? 21 12 60 68 107 74 81 28 51 38 601/2 49 751/4 14 7 7 7 7 Dezember ? ? 38 6 43 34 60 26 39 54 351/2 28 501/2 311/2 5511/1 2I6 7 7 7 7 T. = Teppiche B. = Bordüren Aus dem Jahr 1821 liegen keine Produktionszahlen vor Anmerkungen: 1 Viktor Hofmann, Beiträge zur neueren österrei chischen Wirtschaftsgeschichte, In: Archiv für öster reichische Geschichte 108, Wien 1920, S. 359. 2 Dora Heinz, Linzer Teppiche, Zur Geschichte ei ner österreichischen Teppichfabrik In der Bieder meierzeit, hg. vom Kulturamt der Stadt Linz Im Ver lag Anton Schroll u. Co., Wien-München 1955. 3 Der Katalog bei D. Heinz (S. 61 ff.) umfaßt die Teppiche Im österreichischen Museum für ange wandte Kunst (29 Stück), die anderen erhaltenen Teppiche (drei Stück), die In den Akten genannten Teppiche und Beschreibungen (zehn Nummern) und die nur Im Bild erhaltenen Teppiche (fünf Num mern). Vgl. auch Dora Heinz, Die Ausstellung ,,Lin zer Teppiche" Im österreichischen Museum für an gewandte Kunst In Wien 1960, In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1961, Wien-München 1961, S. 105 ff. 4 Die Akten sind In den Linzer Regesten. Band 0 IIIFI/und 2 (Hofkammerarchiv, Wollzeugfabrik), bearbeitet von Harry Kühnel, Linz 1956, verzeich net. 5 Heinz, S. 20. Linzer Regesten 0 III F 1 /378: Be richt über den Absatz vom 31. Jänner 1816: Teppi che nach Deutschland und Italien, nach Rußland und Polen. 6 Heinz, Katalog S. 63, Nr. 31-33. 7 Gustav Hirschfeld, Fürst Metternich und Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, Coburger Heimatkunde und Heimatgeschichte, hg. von der Coburger Landesstiftung und dem Coburger Hei matverein, 2. Teil Heimatgeschichte, 9. Heft, 1929, S. 7. 8 Für Unterstützung meiner Nachforschungen habe Ich Frau Dr. Ellanna Gropplero de Troppen burg und den Herren der Graphischen Sammlung auf der Veste Coburg zu danken. 9 Metternichs Denkwürdigkelten, München 1921, Bd. 2, S. 126 f. - Über die 1819 nach Leipzig ver schickten Teppiche vgl. Linzer Regesten C III F 1 /454, Nr. 251, dazu von 1828 Reg. 646; über die Versuche, über Frankfurt am Main In Deutschland Teppiche abzusetzen, vgl. ebenda Reg. 408, Nr. 487. 10 Lorenz Seelig, Wiener Biedermeier In Coburg, In: alte und moderne kunst, 26. Jg., 1981, Heft 178/179, S. 2-10. 11 Abb. I In dem In der vorigen Anm. genannten Aufsatz von Seelig. 12 Heinz, Katalog S. 66, Nr. 39. 13 Wiener Kunst- und AntIquItäten-Messe 1981, Katalog S. 95 (Abb.). Schon Im Katalog des Wiener Dorotheums (Kunstversteigerung Nr. 594 vom 30. 11. bis 3.12. 1971) war als Nr. 918, Abb. Tafel 167 eine derartige Uhr angeboten. 14 Heinz, Katalog S. 67, Nr. 47. 15 Heinz, S. 25. 16 Heinz, Katalog S. 67, Nr. 49. 17 Ein Teppich, ausgeführt um 1830 In Linz, Nie derösterreich (sie!) Ist bei Rudolf Zeldler, Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Propyläen Kunstgeschichte, Band II. Berlin 1966, Abb. 304, Text S. 283 abgebil det. 18 Über den Abbruch des Hauptgebäudes der ehemaligen Wollzeugfabrik vgl. Wilhelm Formann, Glanz und Ende der Linzer Wollzeugfabrik, In Linzer Aspekte, Linz 1970, S. 78ff. Georg Wacha, Linz und die Denkmalpflege 1945 bis 1980, In: öberösterrelch, 30. Jg., Heft 4 (1980). 26

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2