rci - 1^ Je^Vi^rrr-' fdhjnonutJeLccm tie<j> ■'^ ^■,cfeJe-f^ tMoleL€crrr'f f//1^7^-5» ^Uime- t»rretlft-^»TT cfeJittrrr-'t^ej^tfrffrte- e^cffrf tir^^rtiymKjjf; frc^tntryl^m ii|t rton 'of)«fmir^ tfcircjH4r-rfefufyVfpJtMft,un-c rficfe if Llt^j crLttry fpif^-TixlrTr it?-rt*f : 'ce^xtrrr* fpi |ÄrTic(rT^7-' ef«;Se7-urr-r - fjn^fru:ltTpf^ xy^tfTt trrf|>t'f>-r<cirrtf3r ^«JTTtc^rjpfMr»-rity~'. C«»f p'**fÄy*'5o nm - poTip-» fpr« nT~T-\f^ Htfi fpTi ffort »i mjC'pt* xn ufhmr • CJui trc»ltii*jrinr t»ttitf'pf^..\<'i-t'^|.tT- » Jjcj^fri^cj^ci^r-rtn^xMrn'MiitXirfrfe^v''' \Jfiirra>«T inffe'C|niiT» yf'^f0taf^fPxte^XT' £JtM «öl WfTTTiTrfH^^tf**! ttjpr» i»)cctifttmr(?<cNnA A'Inphm^#-otjiwsv ( R I ÄTTN^t £fir<? tl» t.TJtlIlTJtJT'''' , ■ , >f ti irtuo tlf. K»tic ix^ca; «r»»" ''«»« fiff#- ff&ntt.'si*^' .-vl - ■' f40'f <t-C ^ I^inl tf m I t*tt* 1 Karls des Großen von 791 überliefern, gibt uns wichtige Einblicke in den Siedlungsstand der späten Agilolfingerzelt. Es ist insbesondere der Text der Bestätigung Karls des Großen von791, der-wie Wirseinerzeit zu zeigen ver sucht haben - dem späteren Besitzstand von Kremsmünster weitestgehend entspricht, dem trotz gewisser Bedenken, die Heinrich Koller in jüngster Zeit geäußert hat, zu folgen ist. Es ist sicher kein Zufall, daß die Namen der von Her zog Tassilo III. an das Kloster geschenkten Domänen mehrfach mit -bach enden: Sipbach, Leombach, Rettenbach und Sulzbach. Die bairische Namensforschung hat uns dar über unterrichtet, daß derartige Namen für den agiiolfingischen Landesausbau Im 8. Jahr hundert kennzeichnend sind. Wir finden derar tige Namen auch außerhalb der Schenkung an Kremsmünster Im Süden, z. B. Schlierbach, Nußbach, Steinbach; im Osten durch Mondseer Traditionen belegt: Rohrbach bei St. Flo rian und Schweinbach. Nördlich der Traun, meist durch frühe Nennungen und entspre chende Situationen bestätigt, nennen wir Lambach, Gailspach, Grünbach, Fallsbach, Krenglbach und Mistelbach, im Innviertel Mehrnbach und Treubach usw. Leider liegt eine kritische Zusammenfassung dieser Gruppe für den oberösterreichischen Bereich noch nicht vor. Wir glauben damit ein Sledlungsnetz erkennen zu können, das die agilolfingische Ausbautätigkeit belegt. Dabei mag die Größe dieser Domänen, die zumindest südlich der Traun In den großen herzoglichen Forsten gelegen sind, durchaus geschwankt haben. Zum Teil sind sie, wie die Schenkun gen an Mondsee zeigen, aber auch die Ver hältnisse um Rettenbach, die in den Kremsmünsterer Quellen bestimmt sind, und um Grünbach, die Herwig Woifram im 12. Band der Mitteiiungen des 00. Landesarchivs cha rakterisiert hat, bestätigen, schon in relativ früher Zeit teilweise in die Hände von Adels gruppen übergegangen. Es scheint, daß man mit derartigen Details blitzllchtartig einen Ein blick in die Verhältnisse der frühen Ausbau stufe unseres Landes gewinnen kann. Daneben gibt es zahlreiche auf -ing endende und mit Rersonennamen gebiidete Ortsna men, deren älteste Schicht etwa gieichzeitig sein dürften, wenn sie z. T. nicht sogar älter sind und den Vorgang der Landnahme bele gen können. Diese sind ailerdings auf eine an dere Gesellschaftsschicht zu beziehen. Wir können annehmen, daß diese Art der Orts oder Hofnamen den Siedlungsträger, viel leicht auch seine Sippe bezeichnen sollte. Sie müssen also als sehr personenbezogen gel ten. Der Beitrag von Alexander Slawik Im Ka talog ,,Balernzeit In Oberösterreich" von 1977 hat eindrucksvolle Hinweise gegeben, auf welche Art und Weise man sich diese örtliche Aufteilung der Landnahme vorstellen kann, wobei die Vielfalt und dennoch gesetzmäßige Bildung der Eigennamen durchaus im Gegen satz steht zur einheitlichen Schicht der Her zogsdominien. Bei dieser Gruppe müssen wir uns die agrarischen Besitzungen nicht allzu groß vorstellen und die Schicht der Namens träger aus dem Stand der Wehrbauern mag zum Teil oder mindestens In den oberen Schichten vollfrei gewesen sein. Wenn wir die Karte dieser Gattung von Orts namen, wie sie Reter Wiesinger in dem vom Oö. Musealverein herausgegebenen Buch ,,Baiern und Slawen in Oberösterreich", Linz 1980, vorgelegt hat, zur Hand nehmen, ge winnen wir foigendes Biid: Die Verteilung längs der Inn-Linie zeigt ein Vordringen nach Südosten in breiter Front, zunächst im Gebiet des heutigen Innviertels. Besonders dicht sind die Täler der Rram, Antlesen und Mattig be setzt, doch finden sich auch im Verlauf des Donaustromes südlich auffallend starke Gruppen. Diese Namen stoßen von Westen her bis in den Bereich der Vöckla, Ager und Aim vor. Sie sind zwischen Wels und Linz und an den Übergängen vom Eferdinger Becken nach Süden in großer Zahl zu finden, über schreiten die Traun aber nur mit wenigen Bei29
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2