Oberösterreich, 32. Jahrgang, Heft 1, 1982

Links Abb. 8 Grabinschrift für die Christin Ursa aus Oviiava - Weis Unten: Abb: 9 Frühchristliche Kirche im Legionslager Lauriacum Abb. 11 Spätvölkerwanderungszeitlicher Grabstein eines Ehepaares aus St. Georgen im Attergau Abb. 10 „Christianisierte" Lunula aus Lauriacum-Lorch/Enns (Abb. 14). Das Blech fand sicfi ebenfalls am Gelände der Zivilstadt Lauriacum, die cfiarakteristlscfie Verzierungstecfinik verweist aber den zweifellos christlichen Fibelträger nicht mehr in den frühbaierischen, sondern jetzt ,,donauslawischen" Lebensbereich. In der Frühmittelalterkirche I fanden 791 die in den fränkischen Reichsannalen erwähnten dreitägigen gottesdienstlichen Feierlichkeiten vor dem Awarenfeldzug Karls d. Gr. statt, und auf sie bezieht sich die erste sichere urkundli che Nennung der Laurentius-Kirche 899/902. Die Lorcher Frühmittelalterkirche I wandelt sich im späten 10. Jahrhundert unter Beibe haltung der kultischen Situation im Altarbezirk zur „Frühmittelalterkirche II" durch Grund rißerweiterungen im Osten und Westen (Abb. 12). Vor der Umgangsapsis entsteht eine Außenkrypta, augenfälliger ist die Symmetrisierung der alten Westfront, indem an eine vermutlich offene Vorhalle, ein Gegen stück zum seit der Basilika I vorhandenen Südwestturm, ein Nordwestturm angebaut wird. Diese Neuschöpfung einer ,.Westanla ge" in Gestalt einer Doppelturmfassade ge schieht während der Regierungszeit des ge waltigen Bischofs Pilgrim von Passau (971-991), nur er konnte es gewesen sein, der damit seinen Ansprüchen auf die ,,ecclesia Lauriacensis", die er für die alte Haupt- und Metropolitankirche Lauriacums und unmittel bare Vorgängerin des Passauer Bischofssit zes hielt, monumentalen Ausdruck verlieh. Gräber am Übergang von der Frühmittelalter kirche I zur Frühmittelalterkirche II enthielten ,,karantanisch-Köttlacher" Emailscheibenfi beln mit Kreuzdarstellungen christlichen Cha rakters, wie sie beim bronzenen Riemenbe schlag und der Bronzeblech-Scheibenfibel von Lorch-Lauriacum begegnen®. Sie sind dem ,,alpenslawischen" Kulturkreis zuzu rechnen, Fibeln dieses Typs gibt es in Ober österreich sowohl vom Georgenberg im KremstaP als auch anderswo in Lorch-Lau riacum, nämlich aus Gräbern der mittelalterli chen, 1792 abgerissenen Maria-Anger-Kirche (Abb. 15)^°, Nachfolgerin der frühchristlichen Lagerkirche von Lauriacum, die jedoch gra bungsmäßig leider nicht erfaßt wurde. Die Frühmittelaiterkirche II dauert unverändert 300 Jahre bis zum gotischen Kirchenbau, der sich im Osten und Norden noch immer an Mauern des keltischen ümgangstempels an lehnt, 1285/91 beginnt und nach einem halben Jahrhundert 1344 vollendet gewesen ist. 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2