Oberösterreich, 31. Jahrgang, Heft 3, 1981

■.m. :il* (\r\ IMJ Schriftliche Quellen A. Willibald, Peuerbach. Häuserchronik Bd. I, Manuskript im Pfarrarchiv Peuerbach J. Weissbacher, Topographie von Peuerbach, Manuskript im Pfarramt Peuerbach J. Strnadt, Peuerbach. Ein rechts-historischer Versuch, o. O. 1867 Herberstein'sches Urbar von 1635, Oö. LA., Mu sealarchiv, HS 94 J. Schw/erdling, Geschichte des . . . Hauses Star hemberg, Linz 1830 Notizenbuch von Peuerbach (,,Windegger'sches Notizenbuch") 1693-1848, OO. LA., Museaiarchiv, biaue Sign. 53 Bildquellen Votivbiid ,,Brand von Peuerbach 1626" in der Peuerbacher Frauenkapeiie, gemait 1644 Matthaeus Marian, Topographia Provinciarum Austriacarum, Biatt Peuerbach, 1649 Georg Matthaeus Vischer, Topographia Austriae Superioris Modernae, Biatt Peuerbach, 1674 Giemens Beutier, Karte des Landgerichtes Peu erbach, gemait 1678. Oö. LA., Kartensammiung XVII, 25e (rot) Umbaupläne für das Schloß Peuerbach, verfaßt von Franz Höbarth, um 1830. Oö. LA., Starhemberger Karten- und Plänesammlung IV B, Mappe 25, Nr. 6-12 Berufsförderungsinstitut Ot)erösterreich 4020 Linz, Grillparzerstraße 50, Telefon 0 73 2/56 4 31-0 Ab Mitte September 1981 beginnt das neue Semester Das Weiterbildungsprogramm des BFI OÖ umfaßt eine Palette von Kursen und Seminaren, wie z. B.: Abendschulen mit Öffentlichkeitsrecht, Lehrabschlußprüfungen, kaufmäimische und betriebswirtschafthche Kurse, Sozial- und Dienstleistungsberufe, allgemein berufliche Kurse. Fordern Sie das neue Kursprogramm von uns an, wir senden es Ihnen gerne kostenlos zu. Individuelle Information und Beratung durch Fachkräfte kostenlos und unverbindhch im BFI OÖ, von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr. Oben: Ausschnitt aus dem Diorama ,,Ende der Schlachtbei Pinsdorf". Sämtliche Fotos: Gangl Erfolg im Beruf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2