Oberösterreich, 31. Jahrgang, Heft 2, 1981

i 'i'S-V % . -» "V ■ <0: «. ■ « % 3® wr ' |/» -'^ iÄ § •Vi.,'. itülfÄt. ■:V &n(t IJaUntm nach paffnu ucattt ^Ml ?3am.Fein cicccp ju ujci&c 'i/iwb mit bilchoflich»' C^cmalti atan »ollt« nicht UiiFcn on "icn'chcn tccibt et Jcnfcl au» «n 0^ct\;nbicnft abFchaHct, «in Siehe hcn 'l^öfen ift cm (^tauh t uaih (?ett Slhettcr juafct Legendenbild 3: Hl. Valentin als Bischof von Passau ner Propstes Gregor II. Clostermayer im Jahre 1774 auf dem neueingezogenen Ge wölbe der Kirche schuf. Das erste Bild zeigt, wie ein fackeitragender Engel Valentin vor die Tore der Stadt Pas sau geleitet. Die rechte Biidhäifte zeigt die Stadt Passau. Die an den drei Flüssen gele gene Stadt ist von wehrhaften Mauern um schlossen, durch weiche mehrere Tore Ein laß gewähren. Den Mittelpunkt der Stadt bil det ein wuchtiger mehrstöckiger Bau mit Satteidach, auf dessen Stirnfront in roten Ziffern die Jahreszahl 1684 steht. Daneben befindet sich ein kielner Rundbau mit einem eigenwilligen Söller, der von einem Zwie beidach bekrönt ist. Man könnte hier das Kloster St. Nikoia vermuten, das um 1070 von Bischof Aitmann gegründet wurde. Zwi schen Inn und Donau ist ein Mauthaus zu sehen und über die Donau führt eine breite Hoizbrücke. Hoch über dem Zusammenfluß von Inn, Do nau und iiz erhebt sich die Veste Oberhaus, von Mauern umschlossen und von einem al les weit überragenden Bergfried beherrscht. Den äußersten rechten Biidrand bildet die Ilzstadt. Sie besteht aus einer langen Reihe aneinandergebauter hochgiebeiiger Häu ser, die sämtliche je einen Rauchfang tra gen. Zwischen den Hauptmotiven des Bil des sind - wie auf jedem anderen der acht Bilder auch - eine große Zahl von Einzel szenen dargestellt, bis ins Detail gut ausge arbeitet und erkennbar. Da ist im Hinter grund der in der Donau liegende Nachen zu sehen, aus dem der Engel den Giaubensboten herausgeieitet. Eine Szene zeigt Be trunkene, die um den Gott Bacchus tanzen, und Voiitrunkene, die schon zu seinen Fü ßen liegen. Eine andere Gruppe opfert dem Saturn ein Kind. Hexen und Zauberer be schwören Geister, während eine andere Gruppe die Göttin Venus anbetet. Zwei Du ellanten stechen sich gegenseitig die Säbel in den Leib, während daneben die in feierli ches Schwarz gekleideten Sekundanten und zu beiden Seiten je ein rotgekieideter Medikus die Szene verfolgen. Räuber über fallen eine wehrlose Familie, von der das Kind schon tot am Boden liegt, die Frau un ter den Hieben eines der Bösewichte zu sammenbricht und der Mann von zwei ande ren beraubt und geschlagen wird. Jenseits der Donau ist ein Zug fahrender Kaufieute dargestellt, die mit ihren Piachenwagen, die von vier und sechs Pferden gezogen wer den, sich der Stadt nähern, im Vordergrund sind Bauern mit ihren Handkarren und Och sengespannen auf der Fahrt nach Passau zu sehen. Valentin und der Engel sind auch auf dem ersten großen Fresko unmittelbar über der Orgelempore fast dem Legendenbiid gleich dargestellt. Die Bischofsweihe in Rom ist Inhalt des zweiten Bildes. Der ganze barocke Prunk der Kirche wird in dieser Szene wiederge geben. Der Papst mit der Tiara auf dem Haupt, halb zum Beschauer gewendet, spricht die Weihegebete, die er aus einem alten Folianten liest, der wiederum von ei nem Diakongehaiten wird. Dabei salbt der in ein Prunkgewand gekleidete Papst den neuen Bischof. Ein Diakon hält ein Kreuz mit drei Querbaiken. Valentin in einem leuch tenden Ornat, die infuia auf dem Haupt, kniet vor dem Papst. Zwei mit rotem und grünem Ornat gekleidete Kardinäle wohnen der Zeremonie bei. Die Weihe erfolgt vor ei nem schlichten schwarzen Hoizaitar, auf dem sechs Siiberieuchter und ein goldener Kruzif Ixus stehen. Durcheine Barriere, ähn lich einem Speisgitter, getrennt, steht eine Gruppe weltlicher Würdenträger in festlich

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2