Sondei^AuaOEi.1ae. P.imtulofl. IV. gytoh« 1918. l^T. Oollig. Kundmachung. fctK» k. Ulk h. ^eRaUl^f P«1<Rfi m» m mtUt*. |llUri|94IU paairrji ai m» IflRUI iiHRlMlilH SittK! y«. Im« Veiln« CrlrnnA» ya •«Arn, «irl X.V Nir4 W 1« .iBwidi kr ftidn I n f« tit lh.ll iM «dCHrew. ntfU^in hi« 8n> iMCnS«« UrlMi (ntf ii Irun tWk hräil «»». M ^ k •■« ■»«■«•. I" 9>lWU«w knagn ntt Ht ntnMin UiiirikddK k-w «rUktata^ «MMnlra. h « r gririv «cnMafiliAr SdVkbn dfMfmik «rtanki nnwa ctrr nd «««.««( Jaimfr* «irIWa lAsin m ikTtl * tt* biMvrr StBin tm h<Htrrv«ri «i m »rkimdBctt i^c OrUdH hiMn. m wilmimlniliii r<a tibwliHriax i Sban HAr ia 9n%i 'f" 9raaM|> ot W M M Jtmta an BHlR imnkr >mv m IM18 RWaiiin SlkHtf^ra to tkira gri-ti ihnatli timM ^^raat irr Arfiaa« hta«« Mra Otmr« U, ha SJk. ki»T ftUn «a4, j. ruaa i» «* aAt «Mnlaa., rM« tn« h> SiilMlhnr snha, is ha ^ tWl#aiai «f kiM CshiM»- Aairan, hr <« lalMaii, M hm tWCrt «a 2lmtUct)c Öinser Gattung QSorroort. Dm hn rrtomrain «rhhia lltfi Ihi SO og| ImlBRlKhiniiaf sn» tunS M ml «RDfrtMv Daoahtnbrilr*. 10 «mM hliihii M« lajiBlt JQrtWB», H ha eaniUHwl» «"» te W »a> UshnWfBths. Da Dthnftlrmtenllni airVn u lU a.Mhn MMnMI. bm Ohairwli" i" 20 HiKMn. m MiktwM'n Snbattn Mn la laabha aioHaMI U OKnIaDattinhiiitni Hin MUrfw IMf'ia(n mlmlMit: la (lnM°«r Oiib IS ISnOnf Ib« iblunit «rky alOimm DdiA bu D'rMinHUiiii« bn ValbMaDn aü b« Ot«in OMIan« onbra bm niiii an ana alk AnNuAntn In InWrtmrtre in nnkirai "ntlU RMmn. In iiMnlanbtK aiiUi OIr AnUrH nnb aM(l«<«<, Mnn Uiinalbinuii«n Ib« Im aialra«!*«. am»tra>| nlCIMiM «ra Rlraai, 'SRWInMdlMatrhftMnltn nnl gmliiiian Dn1M|niii«ai. aniba Bnbfn nllt Dhlfrlluigni SafnaiRi Nbtn. Ik brati 9<kSn <8r wI Sruiil bon eibliilm in brr anllidhii fmbttjahiii« |n hrlanlbwta In«, gw •ih«tgtmRbt*fnM«>. Innn bw Oukihin« übn SaMral»«!!*»!!««» «Wc (■»llnlHtWInii««* m lUlrattlil|<M<n "Ib 3n «<a I|<k|lia>n Urb llonianklm DmklrNkn iR h> amllia< Onnhbjnliina biita«>brab» «b ,eiii«n 3ntniia* im llmtsblatt fär Oberbonau. ^tbell Ut tn Seiner Ororm eine e^onb«, fonbern ber l)b<^{te iHbel für leben, ber bur(^ |le unb mit ibr getreultd) tnifbilfl nm Aufbau bes gemeinfamen Cebens unb bamit beiträgt ^ur (Srbaltung besHolHes. «Inn- an» «clMntfn: | Sottögenoffe, ftcbftSu no^ iminet abfdtö? Seine OTiloIielfiSdft bei Set Sn6S. ift auSlrad Seine« ffiillen« lut Sliwtbeil am aufbau «es neuen Seutfe^lnnb! Die Sonderausgabe der „Linzer-Zeitung" vom 17. Oktober 1918 enthieit ais historisches Dokument eine Kundmachung Kaiser Karis 1. Mit diesem Manifest woiite der letzte österrei chische Kaiser die Umwandlung der Doppel monarchie in einen Bundesstaat ankündigen. Diese Bestrehungen kamen aber nicht zuletzt wegen der katastrophalen Kriegslage bereits zu spät Mit dem Datum vom 1. Jänner 1926 erschien das nunmehrige offizielle Organ des Landes Oherösterreich erstmals mit dem noch gegen wärtig bestehenden Namen „Amtliche Linzer Zeitung" Während der Okkupation Österreichs durch Hitier-Deutschiand mußte die ,.Amtliche Linzer Zeitung" vorerst ihren Untertitel in ,,Amtsblatt für Oherdonau" ändern und später ihr Erschei nen überhaupt einstellen. Statt dessen wurde der ..Otfentiiche Anzeiger", der den Untertitel ,.ehemals Amtliche Linzer Zeitung" trug, her ausgegeben. Drucker der „Linzer Zeltung" 1630 bis 1980 1615-1 627 Johann Plank (1. Drucker in Linz) 1630-1634 Crispinus Voytiedner (1. Drucker der Linzer Zeitung) 1634-1640 Johann Paitauf 1640-1671 Gregor Kürner 1671 -1674 Peter Freyschmid 1674-1678 Hans Jakoh Mayr 1678-1 683 Witwe von Hanns Jakoh Mayr 1683-1702 Johann Radimayr 1702-1730 Franz Zachäus Auinger 1730-1779 Johann Adam Auinger 1779-1814 Franz Xaver Auinger 1815-1 818 Wenzel Schiesinger 1819-1851 Friedrich Eurich 1851-1864 Alexander Eurich, Ferdinand Eu rich. Barbara Eurich 1864-1881 AlexanderEurich 1881-1884 Kinder von Alexander Eurich 1884-1 896 Jos. Feichtingers Erben: Victor Rit ter von Drouot 1896-1898 Eurichsche Druckerei: Eduard Werner 1898-1906 Mareis 1906-191 8 Linzer Zentraldruckerei 1918-1926 Katholischer Preßverein 1926-heute Druckerei des Amtes der oö. Lan desregierung Die Erscheinungsformen der „Linzer Zel tung" In Ihrer 350jährlgen Geschichte 1630 Ordlnari Zeitungen (Bewilligung der Landeshauptmannschatt) 1677 Lintzerisch Extract-Blati der Ordlnari-Zei tungen (Bewilligung der Landeshauptmannschatt) 1694 Lintzer: Montags (Freytags) Ordinari-Zeitungen (Cum speciaii Gratia & Priviiegio Sac. Cae. Maj.) 1707 Lintzer: Montags (Freytags) Ordinari-Zeitung (Mit Röm. Kays. Majest. allergnädigstem Priviiegio) 1737 Litzerische Montags (Freytags) Ordinari-Zeitung (Mit Röm. Kayserl. Majestät. Allergnädlgster Freyheit) 1758 Litzerische Montags (Freytags) Ordinari zeitung (Mit Ih. Römisch-Kaiserl. auch zu Hungarn und Böhelm Königl. Apostel. Ma jestät Ailergnädigster Freyheit) Linzerische Montags (Freytags) Ordinari-Zeitung (Mit Ih. Römisch-Kaiseri. auch zu Hungarn und Böheim Königi. Apostel. Majestät Ailergnädigster Freyheit) Linzer-Zeitung (Mit K. K. ailergnädigster Frejheit) Linzer-Zeitung (Mit Approbation Seiner Exzellenz des Herrn Gouverneurs von Linz und Oherösterreich) (Mit k.k. ailergnädigster Freyheit) Kaiserlich Königlich privilegierte LinzerZeitung Linzer-Zeitung Linzer-Zeitung Amtliche Linzer Zeitung Amtliche Linzer Zeitung (Amtsblatt für Oherösterreich) Amtliche Linzer-Zeitung (Amtsblatt für Oherdonau) Oherösterreichisches Amtsblatt Amtliche Linzer-Zeitung (Amtsblatt für Oherösterreich)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2