Oberösterreich, 30. Jahrgang, Heft 1, 1980

Abb. 8: Kanne mit Kleeblattmündung aus Bronze Grlechlsctier Import. H 28 cm Pertuls (Vaucluse), Frankreloti Um 600 V. Chr. Foto: Lessing Abb. 9: Rippenschale aus Bronze Etrusklscher Import. Dm 14 cm Appenwihr (Elsaß) 7. Jhdt. V. Chr. Foto: Lessing Abb. 10: Kanne mit Kleeblattmündung aus Bronze Etrusklscher Import. Fl 22,5 cm Hatten (Elsaß) 6. Jhdt. V. Chr. Foto: Lessing Abb. 11: Schnabelkanne mit Becken aus Bronze Etrusklscher Import. H 29,4 cm Sunzing am Inn (Oberösterreich) 5. Jhdt. V. Chr. Foto: Lessing testen webt die Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in Wien hallstättischen Stoff. Ein Stück Stollen de monstriert in Originalgröße die eigenartige, bis heute nicht ganz enträtselte Vortriebs technik der urzeitlichen Salzbergleute in Hallstatt. Die letzten Grabungsergebnisse sind in diesem begehbaren Modell zusam mengefaßt. Im technischen Bereich wird man sich noch über die Eisenverhüttung, den Bronzeguß, die Töpferei und eine Dreh bank unterrichten können. Die Bundesfach schule für Holzbearbeitung Hallstatt lieferte ein Wagenrad, dem man die Bauweise nach assyrischem Muster nachweisen kann. Da die Hallstattkunst nur in kleinem Format er halten ist, sollen uns Vergrößerungen einen Begriff von der Formgesinnung der Epoche geben (vgl. Abb. 14). Prof. Welz von der Akademie der bildenden Künste in Wien hat es übernommen, das skurrile Elmergestell von der Situla von Kuffern (Abb. 13) in Le bensgröße nachzuschaffen. Ein Parade stück ist der von der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Steyr genau nachge-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2