Rechts Abb. 6: Stufenteller aus Ton. Dm 43 cm Hohmichele (Grabhügel) bei Hundersingen (Baden-Württemberg) /./(hier:) 6. Jhdt. v. Chr. Foto: Lessing Unten Abb. 5: Halsrelf aus Gold. Dm 19,5-21 cm Uttendorf (Oberösterreich) 6 Jhdt. V. Chr. Foto: Lessing i V " 'i' V'J. Rechts Abb. 7: Krater (Weinmischgefäß) aus Bronze Auf dem Hals Fries mit vierspännigen Wagen und Schvi/erbewaffneten Griechischer Import. H 164 cm Vix (Cöte-d'Or) Ende 6. Jhdt. v. Chr. Foto: Lessing rend In Oberitalien festgesetzt tiaben. Die überwiegende Zahl dieser Funde stammt bereits aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., also aus einer Zelt, als die keltische La-TeneKultur schon Im Vordringen Ist. Als Beispiele elnhelmlsch-hallstättlschen Kunstschaffens wurden unter anderem der Stier aus der Byci-skäla-Höhle (Abb. 12) und die SItulen aus Vaöe und Kuffern (Abb. 13) ausgewählt. Kann die kleine Stlerflgur als die Rundplastik gelten, die den Hallstattstil mit der größten Könnerschaft wiedergibt, haben wir auf den SItulen szeni sche Darstellungen vor uns, die uns die Menschen jener fernen Zelt leibhaftig, mit Kleidern und Hausrat bei Ihren Festen vor Augen führen. Wir erkennen Pferderennen und Boxkämpfe, aber auch musizierende und tafelnde Männer, die sich In bequemen Sesseln bedienen lassen (Abb. 13). Für ein großes Publikum allgemein ver ständlich zu sein, war eine der Hauptforde rungen an die Ausstellung. Mit Rekonstruk tionen wurde also nicht gespart. Genau nach den höchst selten erhaltenen GewebeMi , Ar jvjftiii rÜfTV
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2