Oberösterreich, 29. Jahrgang, Heft 4, 1979

Ml füili 7: ! \^% rv^W Als Beispiel für den Reichtum der Petermandlschen Sammlung im Heimathaus Steyrein Zeremonienmesser mit Klingengravierung. Foto: A. C. Kranzmayr gang zwischen dem Innerberger Stadel und dem Sensenhammer präsentiert. Anton Petermandl, ausgezeichnet mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone, Korrespondent der k. k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale in Wien und Mitglied vieler wissenschaftlicher Ge sellschaften, starb am 28. September 1900 in Steyr. Interessante Objekte österreichischer Pro venienz dieser Sammlung sind u. a. ein gotisohes Jagdmesser aus dem Schloß Schwertberg, Bestecke, Brieföffner, Reb messer, Tranchierbestecke, Beamten- und Paradedegen,Pioniersäbel,die Kopie eines Keltenschwertes, Taschenmesser usw. Zu den glanzvollsten außereuropäischen Schneidewerkzeugen und Waffen zählen der geflammte Kris aus Indonesien,ein per sischer Dolch mit Scheide, eine indische Keule, japanische Schwerter und Harakiri messer, ein Tibetschwert, ein chinesischer Piratensäbel, ein Malaiendolch, ein japani scher Damenfächerdolch, ein Assagai der Makalahari aus dem Schwarzen Erdteil, um nur einige der interessantesten Stücke zu nennen. Die überaus reichhaltige Sammlung, er gänzt durch eine Porträtbüste,ist dasZeug nis der fleißigen Sammlertätigkeit von Anton Petermandl. Der Stahlschnitt ist eine künstlerische Technik, die schon in der Antike bekannt war, die im 16. und 17. Jahrhundert ihre Ausprägung in Frankreich, Italien und Deutschland erfuhr und seit dieser Zeit bis heute auch in Steyr gepflegt wird. Zuerst wurde diese Technik zur Aus schmückung von Messern und Bestecken angewendet. Die interessanten Objekte der eigenständigen ,,Lambergschen Messer und Bestecksammlung" im Heimathaus Steyr legen davon augenfälliges Zeugnis ab. Im 18. Jahrhundert tritt in der Entwicklung der Stahlschnittkunst in Steyr ein Stillstand ein. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird diese Technik von Ritzinger, Zimpel und Blümelhuber wiedererweckt und zu neuer Blüte gebracht. Ein Höhepunkt in der Stahlschnittkunst stellt das Wirken von Michael Blümelhuber dar. Im Heimathaus werden unter anderem sein ,,Evangelium" und die ,,Arche Noah" auf bewahrt. Blümelhuber war aber auch ein Endpunkt dieser Entwicklung. Das hohe Verdienst,die Techniken verfeinert und an Schüler weiter gegeben zu haben, kommt Hans Gerstmayr zu, der 1882 geboren, lange Zeit in Steyr verdienstvoll wirkte. Über Gerstmayrs dankenswerte Vermittlung sind Entwürfe, Werkzeichnungen und nicht vollendete Werkstücke Blümelhubers, wie z. B.das Reliquienkreuz von St.Stephan,in das Eisenmuseum gekommen. Bedeutende Vertreter der ,,Steyrer Schule" des Stahlschnittes und der Stahlplastik sind Hans Kröll, Franz Xaver Ledl, Hans Köttenstorfer, Josef Roithinger, Hans Angerbauer, Friedrich Schatzl, Friedrich Mayr, Helmut Gsöllpointner usw. Der 1908 geborene Hans Kröll setzte sei nem Lehrer Blümelhuber durch die überle bensgroße und ebenfalls im Heimathaus zu bewundernde Büste ein Denkmal. So ist das Heimathaus Steyr mit seinem ur eigenen Bestand,im besonderen mitseinen umfangreichen, interessanten Sammlun gen, also in seiner Gesamtheit als ,,Eisen museum" mit diesem für die heimische Wirt schaft stets wichtigen Metall verbunden und der Besucher wird,er muß natürlich die not wendige Zeit vorsehen, erschöpfende In formationen erhalten; die gezeigten Objekte werden ihm sicherlich bleibende Eindrücke vermitteln. Literatur (Auswahl) Erich Mühlbauer, Das Heimathaus in Steyr, in: Oö. Kulturbericht, Folge 32/1968. Eriefried Krobath, Der Sensenhammer Im Hei mathaus Steyr, Veröffentlichungen des Kultur amtes der Stadt Steyr 1957. Josef Zeitlinger, Der Sensenhammer Im Steyrer Heimathaus, In: 00. Kulturbericht, 4/1958. Adolf Bodingbauer, Vom Innerberger Stadel zum Heimathaus Steyr - 50 Jahre Steyrer Heimat haus, Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, Nr. 24/1963. Eranz X. M. Lugmayr, Elsen- und StahlschnittDer Elsenschnitt von der Antike bis zum Verfall Ende des 18. Jahrhunderts und die Wiederbele bung der Stahlschnittkunst In unserer Zelt, Linz 1959. Adolf Mutter, Das Elsen Im Steyrer Heimathaus, In 00. Kulturbericht, 36/1948. Josef Ofner, Die Eisenstadt Steyr, geschichtli cher und kultureller Überblick, Steyr 1956. Josef Ofner, Michael Blümelhuber - zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 23. September 1965, In: Amtsblatt der Stadt Steyr, Folge 9/1965. JosefOfner, Der InnerbergerStadel,In: Amtsblatt der Stadt Steyr, Folge 9/1969. Carl Hans Watzinger, Stahlschnittmelster Mi chael Blümelhuber, In: 00. Kulturbericht, Fol ge 31/1965. Josef Ofner, Michael Blümelhuber, In: Amtsblatt der Stadt Steyr, Folge 2/1961. Die Nagelschmlede Im Steyrer Heimathaus, In: Amtsblatt der Stadt Steyr, F^olge 3/1968. Josef Ofner, Anton Petermandl, In: Amtsblatt der Stadt Steyr, Folge 1/1961.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2