Oberösterreich, 29. Jahrgang, Heft 3, 1979

J&(fi®te|6unö i'' ' . , i' '■ »llt'f _ . ' ' ©tdbfc > 19?dcfte, @c|)I6iTcp, '. $fatrm, unb anberfi mcrtmücbigcn £)«(« t''; bt« finnbe« ■ . ,£)eftermc& üb t>er (gnni ' ; Sn dlpjabrtifcbrc. Sctinuns »on tbcciti mbgliitp »(ot . Scnpii Uifpruffic btb (um 3!!iraec>Scicbeni!ib(ii^c ' * ; 1 8 o g. S8ort Sgnaj ©Iftge, ■•■'', SuicfÄfommijT«* 5u^^l''i»nb^<inbgm4illV^ ; -^»aisUK 1» / jt(jt iu ^ambfiib' • ■ ^ - \i , , ^ • r ' . : ^ ■ ' ■ .-'i ' '• ;. •;., : ■•■ ■ ■ ■ , ; ■ vC"j.«!^r -> •' , S»'Pt« 35«i(< " wn 3 tW ip. ' 'I'-; '.? i -'i ^ . .. ,;■<■■■ ■3« .»»tl«a< lip 3(W ginlj BaipHioMB.io-Ärai.' ■ ■;■■'• " • • ' I "■ -•" • --'v-l-S' '■ . -S . , . -" •• • \ : . ütr'- . ■■ , ■; . SStlt, I8 t4- .• , , ', .»I# . .y-^ _ •;,v. v.s r , gende Darstellungen her. Nach vorüberge hender Lehrtätigkeit im Stift Kremsmünster (Mathematik, Vermessung, Geographie und Kartographie) begab er sich nach Linz, wo er am 13. Dezember 1696 starb. Noch im selben Jahr, in dem durch den Frie den von Teschen (13. Mai 1779) das Gebiet des Innviertels zu Österreich kam, erschien gleichsam als Ergänzung zur Arbeit Vischers eine ,,Innviertel-Topographie", die Franz Ferdinand v. Schrötter aus dem zwei ten Band der Topographie Bayerns von Mi chael Wening zusammenstellte. Seine In der Vorrede gemachte Bemerkung ,,Einem Patrioten kann es nicht gleichgültig seyn, die Lage, Oerter und Beschaffenheit... zu kennen" gilt auch 200 Jahre nachher In voll stem Umfang. Die erste Topographie im cameralistischen Sinn - hier seien die Bemühungen Erzher zog Johanns erwähnt, der u. a. ein beson derer Verfechter der ,,Statistik" war -, schrieb für Oberösterreich Ignaz Gielge, damaliger Flofrichter zu Lambach. In drei Bänden, gedruckt in Wels 1812-15 (siehe Titelblatt des 2. Bandes), gibt er in asphabetischer Reihenfolge eine kurze Beschrei bung der einzelnen Orte im Lande ob der Enns nach dem Gebietsstand vor 1809. Von insgesamt rund 800 Städten, Märkten, Pfarrdörfern und Orten mit Schlössern bzw. Herrschaftssitzen werden deren Lage, HäuLinks: Titelblatt des 2. Teiles des dreibändigen Vyerkes von Ignaz Gielge (geboren am 31. März 1765) ser- und Einwohnerzahlen, Geschichte und Besonderheiten geschildert. Wesentlich ausführlicher und wissenschaft lich exakter sind die Ausführungen von Be nedikt Pillwein. Neben seinen vier Ober österreich-Bänden (siehe oben) verfaßte er - entsprechend der Verwaltungszugehörig keit zum Land ob der Enns - noch zwei wei tere Bände in derselben Weise über das ,,Herzogthum Salzburg" (1839). Jeder Band, eingeteilt nach den vier Vierteln des Landes, ist in zwei Abteilungen gegliedert; die erste umfaßt allgemeine Angaben zur Geschichte, Geographie, Volkskunde, Sta tistik, zur kirchlichen und politischen Eintei lung, zum Gesundhelts- und Sozialwesen usw., die zweite Abteilung bringt neben ei ner Karte des betreffenden Viertels die ein zelnen Orte der jeweiligen ,,Distrikts-Kom missariate". Die Fülle des dargebotenen Materials ist enorm und trotzdem von be wunderungswürdiger Genauigkeit. Benedikt Pillwein, geboren am 25. Novem ber 1779, war zunächst Beamter der Staatsbuchhaltung in Salzburg und von 1806-16 Redakteur der Salzburger Staats zeitung. Infolge der politischen Wirren jener Zeit wurde er als Adjunkt des Pflegegerich tes Neumarkt,,abgeschoben", ehe er wie der in die Staatsbuchhaltung kam, diesmal nach Linz, wo er am 27. Jänner 1847 starb. Zumindest erwähnt müssen die hervorra genden Historiker des Landes werden, zu Zwei Altmeister der oberösterreichischen Landesgeschichte: Links der Florianer Augusti ner-Chorherr Franz Kurz (1771-1843) - Rechts der Rechtshistoriker Julius Strnadt (1833-1917) mal sie gelegentlich auch über ihr engeres Forschungsgebiet hinausgegriffen haben und die Geschichte einen wesentlichen Be standteil der Landeskunde ausmacht. Die Geschichtsschreibung in den Klöstern (z. B. das ,,Traditionsbuch" des Stiftes Mondsee) fand ihre Fortsetzung in Stiftspriestern bis in die Gegenwart. Franz Kurz (1771-1843), Jodok Stülz (1799-1872) und Franz Xaver Pritz (1791-1872), Chorherren in St. Flo rian, sowie Konrad Melndl (1844-1915), Chorherr und Propst in Reichersberg, seien als Vertreter dieser Sparte genannt. Auf den Forschungen von Pritz basiert übrigens die 1872 erschienene, relativ kleine ,,Landes kunde von Oberösterreich" von Ludwig Edl bacher. Namen wie Konrad Schiffmann, Ju lius Strnadt, Eduard Straßmayr oder Ignaz ZIbermayr und die 1896 erfolgte Gründung des 00. Landesarchivs seien als weitere Meilensteine in der Geschichtsforschung im Lande ob der Enns angemerkt. Für die Landeskunde Oberösterreichs be sonders bedeutsam war desgleichen die Gründung des Oberösterreichischen Muse alvereines und damit verbunden die Errich tung des Oberösterreichischen Landesmu seums, einer besonderen Pflegestätte der natur- wie geisteswissenschaftlichen Lan deskunde. Die Genehmigung zur Gründung gab Kaiser Franz Im Jahre 1833. Heuer er scheint der 124. Band des ,,Jahrbuchs des 00. Musealvereines", das zu den ältesten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2