Oberösterreich, 28. Jahrgang, Heft 1, 1978

' ■*- 'S- -a."^--' , • S- ^14-- Ä"»' 'k\U\- ■ '0S^\: c/- r /■ «. *':;\ ~ T/%. %/' '■ X Vi\av: ^ -i < ."".'t ^ -'. } ■ w*, /'•>" ■% ,/ \.^ >%fF ^ ^ £l i . -" \ •» •- ^ %// "■■... '■' •->:Ü m \\ XX"'> /7 k '(.^ "s^A ■; Ytv f. ^ # *- "ji. y - -\- •-\ > < U'lHI / .. \ ? r,>««'ST /»i^-'# Die Gegend rund um die Kirche hieß ursprünglich „Friedhofviertel", denn an fangs war der Kirchhof um die Pfarr kirche angelegt. Aus dieser Zeit stam men die vielen interessanten Epitaphien an der Pfarrkirche, wir finden sie sowohl innen als außen und sie sind ein Stück Kulturgeschichte besonderer Art. Hier werden die Namen der ehemals Großen und Mächtigen, der Stadtrichter und Saizamtmänner, Gegenschreiber und Salzfer tiger, wie immer sie auch geheißen ha ben, zu einfachen Menschen wie wir auch. Ob wir wollen oder nicht: diese Grab steine sagen uns, daß auch die frühere Geschichte ein Erleben von Menschen war, von einzelnen Personen, die ihr Da sein wie jeder von uns von Pflichten und Erfüllungen, Leiden, Freuden und Erfol gen oder Enttäuschungen eingekreist sa hen, bis es endete, wie alles Dasein en det, im Tod. Was bleibt, ist nur Erinne rung — als Stein, als Inschrift, als Spruch oder als Name. Solch ein Name, nur mehr als Bezeich nung, ist für Gmunden die Wunderburg. Ihre reale Existenz liegt weit zurück, schon zur Zeit der Bauernkriege kann sie kaum mehr etwas anderes als Ruine ge wesen sein. Ais „Veste auf dem Guglberg" soll sie zum Schutz des Salz wesens gegen den Salzburger Erzbischof errichtet worden sein, ihre Ent stehung könnte also etwa in die letzten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts gefallen Die „Wunderburg" war ursprünglich eine Feste auf dem Guglberg, als Ruine bald umrankt von wunderlichen Sagen und Geschichten, im 19. Jahrhundert beliebter Sommergarten der Salzamtleute. — Detail aus dem Plan der Burgfriedgrenzen von Gmunden von Michael Kefer, 1808 sein und ungefähr mit der Stadtwerdung Gmundens übereinstimmen. Die Guglburg war sodann Sitz des Burggrafen, der die Salzmanipulation zu überwachen hatte, jedoch bereits 1324 von einem be stellten Salzamtmann abgelöst wurde. Als dann im 15. Jahrhundert der Kammerhof als Amtsgebäude eingerichtet wurde, ver lor die Gugl- oder Wunderburg, die wahr scheinlich ohnehin nur eine kleine An lage gewesen war, ihre Funktion. Erst im 19. Jahrhundert erhielt sie eine neue, freundlichere Bedeutung, als nämlich auf dem Grundstück ein Gartenpavillon er richtet wurde, weil vor allem der damalige Salzoberamtmann Ritter von Schiller die Wunderburg als Stätte sommerlicher Gartenfeste bevorzugte. Wir gehen sicher nicht fehl, wenn wir Franz Schuberts musikalische Darbietungen während sei ner Gmundner Aufenthalte der Jahre 1825 und 1827 entweder in diesem Gartenpavilon oder in den Räumen des Kammerhofes vermuten, der ebenfalls in jener Zeit für gesellschaftliche Ereignisse und für die relativ häufigen kaiserlichen Besuche eingerichtet worden war. Wen wundert es, daß dieses Gmunden, als die Stadt im 19. Jahrhundert das Kur statut anstrebte, neben Persönlichkeiten von hoher Geburt vor allem auch die Größen der geistigen und künstlerischen Welt anzog. Friedrich Hebbel blieb im wahrsten Sinn des Wortes hängen: an dem Anblick des glutroten Traunsteins ■ '■ i'i. Das ,,Hebbel-Haus" um das Jahr 1850. In diesem Zustand hat es der Dichter Friedrich Hebbel 1855 gekauft. — Ölbild von Wilhelm Gärtner Im Besitz der Urenkelin des Dichters

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2