Oberösterreich, 27. Jahrgang, Heft 2, 1977

■ ' ^ "" " "^''^^8^ ^...vr .r ::'- »'. .^«*1 .-v;- •a-f, '^-'''4m -/V*^ ^M^7f':ikk^<-'1 'i f3w :y^*-MÜ- ■*:^s punkt, da sie selbst schon nicht mehr be stand. Mehr als 150 Gräber, zum Teil mit beacht licher Ausstattung, konnten bis zum Frühjahr 1942 freigelegt werden. Der wahre Umfang der Begräbnisstätte wird allerdings unbekannt bleiben, da die An schlußzonen bereits nicht mehr für Gra bungen zugänglich waren. Eine nicht nä her schätzbare Anzahl von Gräbern ruht unter meterhohen Aufschüttungen, unter Werkshallen und Gleisanlagen. Als im Sommer 1958 etwa einen halben Kilometer von dieser Stelle entfernt aber mals Ausschachtungen vorgenommen wurden, stieß man dort auf einen zweiten baierischen Bestattungsplatz (Zizlau II). Innerhalb der kleinen unverdauten Frei flächen zwischen Werksstraßen, Gleis anlagen und Werksbauten konnten bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt etwa 60 Gräber geborgen werden. Auch hier ist aber der wahre Umfang des belegten Platzes nicht abzuschätzen. Immerhin gelang durch die Notgrabun gen von 1941 bis 1942 im Linzer Industrie gelände wenigstens die teilweise Frei legung des ersten wirklioh großen baieri schen Gräberfeldes auf österreichischem Boden. Die Ergebnisse waren bemer kenswert genug. Nach den reichlichen Beigaben geschlossen, begann die Bele gung des Platzes im ausgehenden ersten Drittel des 7. Jahrhunderts und endete etwa um das Jahr 700. Das war eben jener Zeitpunkt, als awarische Scharen über die Enns und den Unterlauf der Traun vorübergehend in das baierische Stammesgebiet einfielen. Neben Lorch wurde damals wahrscheinlich die Nieder lassung an der Traunmündung und die hier vermutete Schiffslände der Baiern verwüstet. Die Gräber von Linz-Ziziau bestechen gegenüber anderen baierischen Bestat tungsplätzen Oberösterreichs durch eine höhere Verhältniszahl reicher oder reich haltig ausgestatteter Bestattungen. Nicht zuletzt auch durch eine wesentlich grö ßere Vielfait, besonders auf dem Sektor der Schmuck- und Zierelemente. Eine be trächtliche Anzahl von Schmuckgegen ständen und Bestandteilen von Tracht und Ausrüstung erwiesen sich als Import stücke. Sie bestätigen die zu ihrer Zeit östlichste baierische Niederlassung an der Traunmündung als einen lebhaften Umschlagplatz des West-Ost-Flandels im 7. Jahrhundert. Denn nicht nur Erzeug nisse aus fränkisch-alemannischen Werk stätten gelangten hier in die Gräber, son dern ebenso zahlreiche Gegenstände awarischer, pannonischer und oströmi scher Herkunft. Selbst in den Grabsitten zeigten sich gewisse Hinweise auf Fremd einflüsse, so etwa die in Zizlau mehrmals vorkommende Pferdebestattung, die bis her in keinem anderen Gräberfeld fest gestellt wurde, oder die im 7. Jahrhun dert bei den Baiern längst unübliche Speisenbeigabe. Letztlich ist nicht aus zuschließen, daß es hier, an einem Ort vielfältiger Kontakte, fallweise zu einer Versippung mit germanischen oder awaroslawischen Handeisleuten kam. So imponierend aber das in den Gräbern überlieferte Bild der Bevölkerung von Zizlau und ihrer Habe auch sein mag, ge ben doch die weiter ,,landeinwärts" gele genen Gräberfelder eher repräsentativen Aufschluß über baierische Eigenheit und Lebensart. In den Jahren nach 1945 rollten täglich Hunderte LKW-Ladungen von Schotter aus der Welser Heide zu verschiedenen Großbaustellen in Richtung Landeshaupt stadt. Der Schotterabbau erreichte ein nie gekanntes Ausmaß. Zwischen Linz und Wels wurde die linksufrige Traun-Niederterrasse östlich der Salzburger Straße in

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2