Oberösterreich, 26. Jahrgang, Heft 4, 1976

Die Burg Wels scheint die Ungarnstürme des 10. Jahrhunderts recht gut überstan den zu haben — die Quellen berichten von einer Ungarnschlacht im Jahre 944 auf der Heide zwischen Wels und Vorchdorf". Die Wehranlage mit ihren Liegen schaften befand sich schließlich während des 10. und 11. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Wels und Lambach'^ Nach dem Aussterben des Geschlechtes der Grafen von Wels und Lambach im Jahre 1090'^ gingen die Burg Wels und ihr Landbesitz''^, vielleicht aber auch Teile des Marktes Wels'", durch Erb schaft an das Hochstift Würzburg'^. Ein Umstand von besonderer Bedeutung, der hier kurze Erwähnung finden soll, ist, daß zur Burg Wels auch die Traunbrücke mit der Maut gehörte'". Die Besitzverhältnisse im 12. Jahrhundert waren kompliziert genug, denn ein Teil lag vermutlich bei den Formbachern, das Marktrecht gehörte dem Stift Lambach, das seinerseits wiederum Würzburg un terstand, und Burg, Teile ihrer Liegen schaften und Brücke mit Maut besaß Würzburg". Der Einfachheit halber seien nunmehr nur noch die Besitzverhältnisse der Burg und Burgvogtei weiter verfolgt. Um 1220'" kauft Herzog Leopold VI. aus dem Hause Babenberg Burg und Vogtei vom Bistum Würzburg. Im Besitz der Babenberger blieb die Burg bis zum Aussterben dieses Geschlechtes mit Her zog Friedrich II., dem Streitbaren, und gelangte dann an König Ottokar II. PrzemysI". Schließlich wurde die Burg im Jahre 1276^° Besitz der Habsburger als Landesfürsten. Unter den Habsburgern wurde die Burg mehrfach verpfän det; ihre Verwaltung oblag Vögten. In den ersten Dezembertagen des Jahres 1518^' bezog Kaiser Maximilian I., be reits sterbenskrank, in der Burg zu Wels Quartier, das sein letztes werden sollte. Der todgeweihte Kaiser hielt in der Wel ser Burg noch auf seinem Krankenlager Hof und verstarb am 12. Jänner 1519 etwa um drei Uhr früh^^. Sein Sterbe zimmer mag wohl in jenem Raum zu suchen sein, der hinter dem schönen Erker an der Nordseite des Südflügels der Burg liegt. Verschiedene Hinweise in der älteren Literatur, Wels wäre der Lieblingssitz des hier verstorbenen Kaisers gewesen, mögen vielleicht doch nicht ganz den Tatsachen entsprechen, doch immerhin ist darauf hinzuweisen, daß er in den Jahren 1490, 1494, 1504, 1510, 1511, 1512, 1514, 1517 und 1518 in der Burg zu Wels residierte". □ □ liti I & "i

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2