8 Niederösterreichisches Landesarchiv, Nö. Regierung Hs. 17 a, fol. 18 a und 19 a. 9 Stiftsarchiv Kremsmünster, Codex Fridericianus A, toi. 94 b. 10 Weiter Aspernig, Mitteialteriiche Weiser Bürger und Bürgerfamiiien i (Die Sippe Motschier — Marichholz). 18. Jb. d. Musealvereines Weis 1972, S. 76-86. 11 Walter Aspernig, Der Besitz des Klosters Schiierbach in und um Wels. 20. Jb. d. Museaivereines Weis 1975/76, S. 125 f. 12 Walter Aspernig, Mitteialteriiche Weiser Bürger und Bürgerfamiiien II (Die Familie Erdinger). 19. Jb. d. Museaivereines Wels 1973/74, S. 31-46. 13 Peter Osendes, Stadtherr und bürgerliche Führungsschicht im Wien des 14. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte der Städte Mittel europas II, Linz 1972, S. 252. 14 OÖUB XI, Nr. 307. 15 Stadtarchiv Wels, Sch. 152/8. 16 OOUB XI, Nr. 977. 17 Die Liste der Stadtrichter in G. Trathnigg, Archivalische Vorarbeiten, 4. Teil, S. 77 ff. enthält in diesem Zeitraum Stadtrichter für 93 Jahre und ist ergänzungsbedürftig. 18 Walter Aspernig, Quellen und Erläuterun gen, 1. Teil, Nr. 27 und 37. 19 Stadtpfarrarchiv Weis, Stiftbuch, fei. 49 ab. 20 Hubert Marschali, Die St.-Nicoiaj-Zeche und Bruderschaft der bürgerlichen Flößer und Hoizhändier zu Weis. (1.) Jb. d. Musealver eines Wels 1954, S. 43-80. 21 Hubert Marschall, Der Handel der Stadt Weis im 16. Jahrhundert bis zum Bauernkrieg 1626. Jahrbuch des städtischen Museums zu Weis 1935, Weis 1936, S. 36 f. FOR UNSERE KUNDEN HABEN WIR WELTMARKEN EXKLUSIV IM SPEZIALDEPOT Pt\\\ Rechte Seite: Hofseitige Ansicht der Burg Weis. Der gotische Hakenbau ist deutlich zu erkennen. Ganz links im Bild ein Teil des im 19. Jahrhundert entstandenen Osttraktes. Sämtliche Fotos: M. Eiersebner FEINPARFUMERIE NEBEN DER BAHNHOFAPOTHEKE FIGULYSTRASSE 1, BEIM VOLKSGARTEN
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2