Oberösterreich, 26. Jahrgang, Heft 1, 1976

* §«v. > 3 -. " ■ f •Ttvfi^ . *.. r>/ ."^v 5- -? •■Ä<?V T fttr-i »■ ' ■ > /1 (miß [■I; tmmi -V.. V f% Mmi i'^ M Die Stelnlandschaft des Alpenvorlandes dem den geologisch-wissenschaftlichen Erfordernissen dieser Lehrschau ent sprach. Auch standen wir vor dem schwierigen Problem, die gesamte Anlage so zu ge stalten, daß sie nicht den Charakter eines Friedhofs bekam. Das gehäufte Aufstel len von entsprechend großen Steinen, die obendrein noch beschriftet sind, hätte leicht dazu führen können. Es wurde folgendes Konzept erarbeitet: Entsprechend der geographischen Drei teilung von Oberösterreich in Granitmas siv — Aipenvorland und Alpenregion sollte auch unser Areal in drei Teile un terteilt werden. Der östliche Abschnitt des Schulvorplatzes sollte die Granite und Gneise aufnehmen. Dort sollte auch eine Vitrine aufgestellt werden, in der die nö tigen Karten und Erläuterungen sowie bei uns vorkommende Versteinerungen und dem Wetter nicht aussetzbare Minerale ausgestellt werden konnten. Der südlich ste Teil wurde als ,,Alpenvorland" pro jektiert und daran anschließend im gro ßen freibieibenden Teii vor der Volks schule die ,,Alpen". Die Aufsteilung der Gesteine, die unsere Alpen bilden, mußte so erfolgen, daß sie entsprechend ihrem geologischen Alter aneinandergereiht wurden, ihre Standorte wurden fixiert, für noch fehlende, wichtige Exponate Plätze freigehalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2