Gebertsham, Filialkirche, spätgotischer Flügelaltar, Schreingruppe mit bewegter Darstellung der Kreuzigung Christi mm Gebertsham, Filialkirche, spätgotischer Fiügelaltar, Predelienstandtafel mit Darsteiiung des hi. Christophorus keimt Neues, Tradition und Fortschritt sind in ein und demselben Werk ver knüpft. Das kommt auch daher, daß — wie W. Paatz erläutert hat^® — die füh renden Meister der Spätgotik miteinan der in Verbindung standen. Rächer frei lich überragt alle, ihm gegenüber sind alle Lernende und oftmals über viele Windungen ist er Ausgangspunkt. Der Vielzahl von kleinen Meistern und heute Namenlosen stand eine Vorbildlichkeit zur Verfügung wie selten, und das erklärt auch die Menge der relativ ansprechen den Werke bei oft nur mittelmäßigen Begabungen. Bleibt noch die Frage, welche Bedeutung dem Flügelaltar In theologischer Hinsicht zukam. E. Sauser^' hat in einem kurzen, aber wichtigen Beitrag zu diesem Pro blem klargemacht, daß die Darstellungen und Bilder der gotischen Flügelaltäre, wie eingangs schon kurz zitiert, veranschau lichte Heilsgeschichte sind; Neben den Heiligenlegenden dominieren dabei zwei Zyklen: Weihnachtsfestkreis und Oster festkreis, die beiden zentralen Ereignisse des Kirchenjahres. Pastoraltheologisch war damit eine Höhe erreicht, die in die ser Weise nicht wiederkehrte. Durch diese beiden Darstellungszyklen ist eine Verknüpfung über das ganze Jahr mög lich: Dem Osterfestkreis gehören an: Je sus im Tempel, Taufe Christi, Versuchung des Herrn, Hochzeit in Kana, Brotver mehrung, Steinigung, Vertreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Tem pel, Jesus und die Ehebrecherin, Auferweckung des Lazarus, Abschied des Herrn von Maria, dann die Schilderung der Passion, Ölberg, Gefangennahme, Geißelung, Dornenkörnung, Kreuztragung, Kreuzanheftung, Kreuzaufrichtung, Beweinung, Grablegung, Auferstehung. Zum Weihnachtsfestkreis zählen neben den Vorgängen zur Geburt Christi auch die Geburt Mariens, Tempelgang, Ver lobung, Verkündigung, Heimsuchung, Traum Josephs, Beschneidung, Darstel lung, Anbetung der drei Weisen, Flucht nach Ägypten,Tod der Gottesmutter. Von den großen Flügelaltären in Ober österreich zeigen die Altäre in Sankt Wolfgang, Hallstatt, Gampern und Pesenbach sowohl den Oster- als auch den Weihnachtsfestkreis. Der Weihnachtsfest kreis allein bestimmt Kefermarkt, der Osterfestkreis Gebertsham, Waldburg und Oberrauhenödt. Dabei sind die Dar stellungen der Festkreise immer nur ge trennt sichtbar (eine Vereinigung in einer Ansicht zeigt der Krakauer Altar von V. Stoß), wobei dem Weihnachtskreis zu meist der geöffnete Schrein vorbehalten Ist, wohl auch hinsichtlich der dominie renden Darstellung der Maria Muttergot tes im Schrein selbst. So sind die Flügelaltäre auch ein Stück Glaubensgeschichte: Das Leben der Hei ligen sollte dem Gottesfürchtigen täg liches Vorbild sein, die Passion Christi Mahnung und Gleichnis zum Tag des Herrn, Weihnachten aber aller Feste Ver söhnung. Anmerkungen 1 Kastner, Otfried und Ulm, Benno: Mittel alterliche Bildwerke im oö. Landesmuseum, Linz 1958, OÖ. Landesverlag, S. 8 (weiter zitiert als Kastner - Ulm: Bildwerke). 2 Vg.: Sauser, Ekkart: Zur Theologie des Flügeiaitares, in: Christliche Kunstblätter 95/1957/2, S. Uff. 3 Ausstellungskatalog: Gotik in Österreich, Krems an der Donau 1967, 19. Mai — 15. Okto ber 1967, Kartenbeilage. 4 Kastner-Ulm: Bildwerke, 8. 8, mit dem Hinweis, daß allein die Stadtpfarrkirche von Steyr zur Zeit der Spätgotik 25 Altäre besaß. 5 Zu diesem Thema allgemein: Karl Schultz: Studien zum deutschen Aitar des späten Mit telalters, Würzburg 1938; Wolfgang Wegner: Der deutsche Altar des späten Mittelalters, München 1941; Eberhard Hempel; Der Flügel altarschrein, ein Stück deutscher, flämischer und nordischer Kunst, in: ,,Die Jomsburg", II, 1938, 138 ff.; Walter Paatz: Süddeutsche Schnitzaitäre der Spätgotik (Die Meisterwerke während ihrer Entfaltung zur Hochblüte 1465 bis 1500 in; Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, NF, Band 8, Heidelberg 1963. Ramisch, Hans K.; Zur Entwicklung des goti schen Flügelaltares, in; Gotik in Österreich, Ausstellungskatalog op. cit. S. 88—96. 6 Braun, Joseph; Der christliche Altar in sei ner geschichtlichen Entwicklung, München 1924. Der Absatz folgt im wesentlichen den Ausführungen Bd. 2 auf S. 345—363. 7 Davon werden in der handschriftl. Disser tation von Ernst Klebel: Die spätgotischen Flügelaltäre in Deutsch-Österreich, Wien 1924, S. 21, 215 Schnitzaltäre aufgezählt, zwölf da von für Oberösterreich. 8 Röhrig, Fioridus: Der Verduner Altar, Wien 1959. 9 Braun, Joseph: Der christliche Aitar, Bd.2, op. cit. S. 360. 10 Keller, H.; Der Flügelaltar als Reliquien schrein, in Studien zur Geschichte der euro päischen Plastik. Festschrift für Theodor Mül ler, München 1965. 11 Vgl. zu dem folgenden Absatz über die Entwicklung des österr. Flügelaltares beson ders Hans Ramisch, Zur Entwicklung des goti schen Flügeiaitares — ... op. cit.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2