Oberösterreich, 25. Jahrgang, Heft 1, 1975

mnm Jesi iwHarWeHallsWt nacfi beendeter Resfaurinmg 4SQ8. yi-..or<ilich.r fclbrcljfclxniit. 1. STOCKWEBK gsat m ■ SiftosePir EBPeEjtäOSS Rattio.I Baam.1, H.STOCKTOHK P V'P,i..''PliAnni'.-^ I &Bal m ■"Äiiraw'S? smicHE ncÄDE ■kv; pfflBACH-i BODEHMM [J I •• I SseKkamnwr, | fp p' I i I 400 . "f' » « 1? p.ff AJkr/^'SjiL spiel ideeller Tatkraft In beispielhaftem Zusammenwirken von Privatinitiative und öffentlicher Denkmalpflege. Die Renovie rungsarbeiten wurden im wesentlichen 1967 abgeschlossen. Heute gilt das Schloß mit seinem Museum als ein denkmalpflegerischer Schaukasten Oberöster reichs. Die heimische Jägerschaft erfüllt es mit frischem Leben. Die Beihilfen si cherten den Wiederaufbau, der laufende Betrieb wird aus eigener Kraft finanziert. Jakob Prandtauer hat seinerzeit dieses Baudenkmal als Jagdschloß geplant. Mit Beendigung der barocken Bauwelle konnte sein formvollendeter Bau nie In die ihm zugedachte Zweckwidmung ein treten. Erst in unserer Zeit wurde also ein Bauwille vollzogen, der durch Jahr hunderte auf seine Verwirklichung war ten mußte. Angeregt vom Erfolg des Jagdmuseums Hohenbrunn, entschloß sich die ,,Herzog lich Sachsen Coburg und Gothasche Hauptverwaltung" für die In Ihrem Besitz befindliche Greinburg, die immer noch akfives Wohnschloß ist, eine museale Tellverwendung zu finden, die an der Bedeckung der laufenden Erhaltungs kosten des spätmittelalterlichen Bau werks mithelfen kann. Mit dem Land Oberösterreich wurde ein Vertrag abge schlossen, wonach In Räumen der Grelnburg ein ,,Oberösterreichisches Schiff fahrtsmuseum" eingerichtet werden konnte. Die Eröffnung dieses neuen lan deseigenen Spezialmuseums erfolgte am 13. Juni 1970. Aus der Eröffnungsrede möchte Ich folgenden bezeichnenden Satz auswählen, der unser Thema Illu striert: ,,Mlt der Eröffnung dieses ober österreichischen Schiffahrtsmuseums be ginnt sicherlich ein neuer Abschnitt in der Schloßgeschichte von Greinburg. Es ist jetzt nicht mehr die Hofhaltung einer Grundherrschaft, die im Vordergrund steht, es ist Kulturbewußtsein und Volks bildung, die hier Einzug gehalten haben." Als Einmann-Werk im besten Sinne des Wortes ist das ,,Strafrechtsmuseum Schloß Scharnstein" zu bezeichnen. Der Eigentümer machte sich in hohem Idea lismus nach Erwerb des Schlosses daran, dieses Baudenkmal in den Zustand eines Wohnschlosses mit kultureller Widmung für die Allgemeinheit zu versetzen. Sein Einsatz wird laufend durch hervor ragende Frellegungen alter Malereien und Bauteile belohnt. Der von ihm ins Leben gerufene Kulturkreis wirkt be fruchtend für das gesamte Almtal, Ist ein Fremdenverkehrsfaktor geworden. Erstmals 1971 wandte sich der Besitzer an das Oberösterreichische Landes museum mit der Frage, ob im Vorschloß eine Dependance eingerichtet werden könnte. Wieder zeigte sich das Landes museum hilfreich und bestimmte seine Sammlung von Rechtsaltertümern für eine Neuaufstellung. Als Rechtsträger dieses neuen Spezialmuseums wurde eine ,,Vereinigung zur Betreuung der oberösterreichischen Rechts-Altertümer gegründet (Wahl des Vorstandes am 15. April 1972). Im Bauernkriegsjahr 1976 soll in neu adaptierten Räumen des Schlosses ein Teil der geplanten ober österreichischen Landesausstellung über

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2