Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

tiefgreifende und revolutionäre Wandlun gen zur Folge haben wird. Gerade deshalb hat die Verkehrspolitik eine wichtige Ko ordinierungsaufgabe zu erfüllen, deren Ziel darin bestehen soll, die verschiedenen Ver kehrsträger in die Lage zu versetzen, ar beitsteilig mit dem geringsten volkswirtschfatlichen Aufwand das Verkehrsbedürf nis so zu befriedigen, daß jedes Verkehrs mittel diejenigen Transporte übernimmt,zu deren Durchführung es technisch und wirt schaftlichen Aufwand das Verkehrsbedürfchen Grundsätze gelten für die Koopera tion zweier oder mehrerer Verkehrsträger, die ja in den meisten Fällen unerläßlich ist. Ansatzpunkt eines jeden Verkehrskonzep tes ist hierbei eine Bestandsaufnahme des verkehrsmäßigen Hauptgerüstes im Land von heute. Hierbei erscheint eine Unter gliederung nach Verkehrsträgern zweck mäßig. Eisenbahn Oberösterreich verfügt heute über ein Eisenbahnnetz von: ÖBB-Hauptbahnen 715,59 km ÖBB-Nebenbahnen (Normal- und Schmalspur) 216,67 km Privatbahnen 127,94 km 1060,25 km Vom Hauptbahnnetz gehören die West bahn und die Strecke Wels—Passau zu den wichtigsten Fernverbindungen im mittel europäischen Raum. Beide Linien sind elektrifiziert und für relativ hohe Geschwin digkeiten ausgebaut. Infolge des Güterver kehrs und dichten Personen-Nahverkehrs ist der Abschnitt Linz—Wels der stärkstfrequentierte Teil des gesamten ÖBBSchienennetzes. Bedeutende Hauptstrecken für den Güter verkehr — u. a. auch Transitverkehr — so wie von zunehmender Bedeutung auch für den Personen-Fernverkehr sind die bei den Linien Sommerau-Linz, sowie die KoOberplM doppelgleisig, Normalspur eingleisig, Normalspur Schmalspur(auchZahnrad) elektr. Betrieb Simbach vscHÄfimG Wegscbeid/' I Aigen-Sehl. ) Mx tNeufelden Aschach I / WaTzen\ XNeum.ltallh.J kirchen ennsmutHtu-L Hohenturih X/ Leonfgäen Pösbinqberq . f 1lerUesdorf j 'tSutnmerau ^ ^FRBISTADT I kefermarkt \Pragarten Qaisb3Ch-W. OropSerunqs X 1 1 I erein Haag a.H. AHSTETTEN "hV ^^VBürmDiis Sle'mdortei ^.SALZBURG Ampfelwang» Cambach \saft/edf I Sladl-P. ^'^"br SchneegaSern ^ vöcklamkf.J ^riedbunj-L /fSchwanens-, \Attnana-P. j Aitersse ^ Mondsee j l \\ Unierach Timel ^ ksmifVOääA- .«yy BRUCK "^orcbdorf- ^Eggentq. i /xremstmünsf^ J I Bad Hall Ja' Kammer- V 'I $ch. GMuimNX* jrit/seebhf. iSieijrling ^ad Ischl / y / ^oiserrq I BadAussee J Hahsialf _ DactjsTemhohiert 's. I 1H.P riel 2S1i* J. S I 1 vWindischgarsten Reichraming. . r^i Weger ^^sienreifh tKleinreifllng ten K Stainach-I. . Bischofshofen i z-^achstein ^ r Das oberösterreichische Eisenbahnnetz, Stand Mai 1972 (entnommen „Oberösterreich aktuell", Folge Z/1972)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2