Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

WKKÜfiiPl iWEi'Mpi?»ü* ; }0§Bß i«s ■*■%': M.f* Ihm ÄSilÄJm-wB, liSiS mi^mm flTTi I i ''llfliilliii 'TBirffi^' V''' «r ''.ülÄ'i ' »wßwBiiiS^ÄS ^ iSlÄfiS lS?J !^iS te^aSÄs mmMMaa#® Dies galt jedoch nicht für den Strom selbst, auf dem das Dampfschiff mit der Zeit die Ruder- und Treidelschiffahrt ablöste und eben erst die Ära der Großschiffahrt eröff nete. Der Großtat des ersten Eisenbahnbaues Gmunden—Linz—Budweis haftete die Tra gik an, daß sie als Pferdebahn bereits zur Zeit ihrer Eröffnung technisch überholt war. Außerdem wurde gerade infolge der Exi stenz dieses Schienenweges Oberösterreich erst relativ spät in das großräumige Eisen bahnnetz der Monarchie einbezogen. Die große Nord-Süd-Verbindung HamburgBerlin—Prag—Triest wurde zunächst über die kaiserliche Residenzstadt Wien reali siert. Oberösterreich blieb — mit Ausnahme der Donaudampfschiffahrt — abseits vom modernen Kontinentalverkehr. Erst vier Jahre nachdem die Strecke Linz—Gmunden auf Dampfbetrieb umgestellt wurde, er folgte 1858 die Eröffnung der Strecke Wien—Linz der Kaiserin-Elisabeth-West bahn. Zwei Jahre später wurde die Ver bindung nach Salzburg mit Anschluß nach München fertiggestellt. Die Abzweigung der Hauptstrecke in Richtung Passau mit Fortführung nach Regensburg—Nürnberg usw. erfolgte in Anbetracht der zu erzie lenden Kilometer- und Kostenersparnis von Wels aus (1861). In den folgenden Jahren bis 1877 wurde durch die Realisierung der Schienenstränge, die das Innviertel kreuzen, und der beiden Nord-Süd-Verbindungen durch das Salz kammergut und von Sommerau über Sankt Valentin und Steyr durch das Ennstal mit Ausnahme der erst nach der Jahrhundert wende (1905) fertig ausgebauten Pyhrnbahn das oberösterreichische Hauptbahn netz im wesentlichen vollendet. Gleichlau fend damit vollzog sich eine weitgreifende Verlagerung des Güter- und Personenver kehrs von der Straße bzw. auch — ins besondere soweit es die Zuflüsse der Do nau betrifft — vom Wasser auf die Schiene. Die täglichen oder wöchentlich zumeist mehrmaligen Postkurse von Linz nach Wien, Salzburg, Prag, Innsbruck, Braunau, Steyr, Schärding etc. wurden nun von der Bahn bzw. dem Postverkehr auf der Schiene abgelöst. Ahnliches traf für den Schwer güterverkehr auf der Straße zu. Die flä chenmäßige Verkehrsbetreuung oblag aller dings noch viele Jahre und sogar Jahrzehnte — bis zum Ausbau des zimächst großteils privaten Lokalbahnnetzes und in weiterer Folge dem Aufkommen des Kraftfahrver kehrs — in großem Umfang dem sogenann ten Botenwesen. Noch Ende der sechziger Jahre werden im „Alphabetischen Verzeich nis sämtlicher in der kaiserlich-königlichen Kronlandes-Hauptstadt Linz wöchentlich ankommenden und abgesendeten Boten" nicht weniger als 113 Orte angeführt. Eine Wortführerin für den Ausbau eines Oberösterreich in den wirtschaftlichen Großraum der Monarchie eingliedernden Oben: Personentransport auf der Pferdeeisen bahn; unten: Gütertransport auf der Pferde eisenbahn (Ausschnitte aus der „Karte der Eisenbahn zwischen Budweis und Linz" von M. Schönerer, ca. 1832). — Fotos: Eiersebner uoit Kr«ri7>Wr.»iW. ('«nliriirkl .Mwji^rdd d ('.ojirji.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2