Oberösterreich, 23. Jahrgang, Heft 1, 1973

Ingobert Stern Oberösterreichische Privatbahnen als Pioniere des Verkehrs Sämtliche Aufnahmen: Archiv der Firma Stern & Hafferl Oberösterreich ist das einzige Bundesland, das noch ein größeres Netz von Privat bahnen besitzt. Unter diesem Spezialbegrilf versteht man Nebenbahnen, die von einer Privatfirma nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführt werden, soweit dies mit öffentlichen Interessen vereinbar ist. Diesen Privatbahnen — im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Ausmaß von etwa 150 km Schienenstrang — sind ver schiedene Lasten, so die Beförderungs pflicht, das Heimfallrecht und stark er mäßigte Sozialtarife auferlegt; sie müssen sich weiters im Güterverkehr den Bundes bahntarifen anpassen und erhalten daher für diese Leistungen verschiedene staatliche Entschädigungen. Daneben gibt es zwar in Österreich noch eine Reihe von Bahnen, die nicht im Betrieb der Bundesbahn stehen, jedoch Eigentum verschiedener anderer öffentlicher Einrichtungen sind oder über haupt nicht die Bedeutung des oberöster reichischen Privatbahnnetzes haben. Daß Oberösterreich noch solch ein kleines Privatbahnnetz besitzt, beruht auf einem Konzept, das die Erbauer all dieser Bahnen, die Inhaber der Firma Stern & Hafferl, vor dem ersten Weltkrieg entwickelten. Diese Firma war 1883 in Wien von den beiden Ingenieuren Josef Stern und Franz Hafferl zum Zweck der Planung und des Baues von Lokalbahnen gegründet worden. Der Erfolg waren 29 Lokalbahnen von ca. 500 km Länge, die projektiert und ge baut wurden; für das In- und Ausland erstellte die Firma etwa 150 weitere Bahn projekte mit einer Länge von ca. 3000 km. Damals wurden in Oberösterreich die Almtalbahn, die Bahn Wels—Aschach und der Abschnitt Micheldorf—Klaus von Stern & Hafferl errichtet; im Jahre 1889 erwarb die Firma die Konzession für die Salzkammergut-Lokalhahn. Daraufhin wurde ein Zweigbüro in St. Wolfgang ge gründet, von welchem aus Ing. Josef Stern den Bau der Salzkammergut-Lokalbahn und der Schafbergbahn leitete. Hier begann auch die Tätigkeit Josef Sterns auf dem wichtigen Gebiet der ElektrizitätsversorS, Ansicht der Straßenbahn Gmunden aus der Er bauungszeit mit Triebwagen Nr.1

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2