Oberösterreich, 21. Jahrgang, Heft 2, 1971

# ^ ■>. &NJO HOJPITXLI , X4(^, ■ : • « . HOiPlTty, v/i^i, p./!fAriA'>(£ : - HVl c'c VJLüi WXXVi v/Ai A:Byc^T/T£, - h v/jp /.< vxx; T K 47^ px v/ßvj [v. CQOfiiJJCt'rt. ■<AIV£/U VOSßTNt, F£licBj»ZV£ J>1 V VIVE^ £ lV5£r. IT JLOGA-J ^ ^VAM:Dü Vy^i^/LEAICLV£ JIXV(S^NXfi CAVSSA ' ' i/HTAAvßß^lTi::^^ -t Kf/na.vt:fVA/tiߣffii cc^/>t^vi~v£Aii:iSj . SiBl AL.tQvA M£maß^lA £ASTAAtT^ " ' l^'iVlC LI&EL.L.J Sc*AUMA l'fJTAA UILtn^ . ClVJH CVAl:> Ißt I Ul vjspv/k^ *' » , voBiS "süjH /n^AATPm r A61T£. VALlTl.fkTDsrt, . HOiTlTfjn VE>TAvn^0M lAKZ IVßicAT^A.il 1.H.Eno<kX MÄ; ' i.ci:>0ciW» f0S$»T. »;?•■ ■ V ■:. •iJ Ständebund trat dem neuen Herrn ge schlossen gegenüber und besaß daher ein weitaus größeres Gewicht. Es wurde auch sogleich vereinbart, die Erbhuldigung, wel che das Treueverhältnis zwischen Landes fürst und Land besiegelte, erst nach Be stätigung der Religionskonzession zu lei sten. Es versteht sich, daß bei diesem wich tigen Akt Georg Erasmus von Tschernembl in der vordersten Reihe stand. Nach dem Ausgleich mit Matthias, der 1612 der Nachfolger seines Bruders auf dem Kai serthrone geworden war, lebte Tschernembl einige Jahre am Rande des politischen Ge schehens. Als „persona ingrata" bei Hofe wollte er nur aus der Ferne ein wachsames Auge über die Geschicke der evangelischen Stände in Österreich haben. So nahm er auch reges Interesse an der Kodifikation des obderennsischen Gewohnheitsrechtes in der Landtafel, die der bedeutende PfalzNeuburger Rechtsgelehrte Dr. Abraham Schwarz 1616 für die Stände fertig stellte. Die kaiserliche Bestätigung dieser Arbeit blieb aus, besonders wegen der Ein wände, die der Prälatenstand geltend machte. Es ist daher nie zu einem richtigen konfirmierten Gesetzeswerk geworden, ob gleich es geltendes lebendes Recht enthielt. Tschernembl war als Politiker vor allem an Gästebuch des Freiherrn Job Hartmann von Enenkel 1602 bis 1613 {Oberösterreichisches Landesarchiv, Schlüsselbergerarchiv, Hs. 135). dieser Aufzeichnung gelegen, weil hier noch einmal die Rechte des altständischen Staates fixiert worden waren und er — schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb — der beste Kenner der ständischen Rechte und Freihei ten war. Daß er überhaupt den Wissen schaften zuneigte, bezeugen z. B. seine Be ziehungen zu Johannes Kepler, mit dem er schon seit 1595 näheren Kontakt unterhielt. Für seine mannigfachen Interessen ist der Katalog seiner Bibliothek, der 1623 bei der Beschlagnahme durch die Jesuiten angelegt wurde, höchst aufschlußreich. Die theolo gische Literatur überwiegt stark; aber nicht nur Luther, Melanchthon und natürlich Calvin sind vorhanden, sondern auch die katholische Kontroversliteratur, wie Bellar min, Baronius und der Linzer Jesuitenpater Georg Scherer. Die historischen Werke feh len ebensowenig wie die praktische Juristen literatur, die sowohl das römische Recht wie auch Landeshandfesten und Landesfreihei ten der verschiedensten Länder umfaßt. Tschernembls Bibliothek deckt sich nun in vielem, mit der üblichen Adelsbücherei sei ner Zeit, aber ein kurzer Blick über die Be stände zeigt bereits, wie ein Biograph Sturmberger mit Recht hervorgehoben hat, „daß sie ihre Varianten und die persönliche Note hat, welche ihr Interesse und Schick sal ihres Besitzers verliehen hatten . . . In ihrer vielfältigen Zusammensetzung läßt sie eine sorgfältige Auswahl und einen gro ßen geistigen Bedarf erkennen". Mit aller Muße aber war es vorbei, als Tschernembl 1617 wiederum ein öffentli ches Amt, nämlich das eines Verordneten des Herrenstandes, bekleidete. Es zeichnete sich bereits langsam die Krise ab, die 1618 voll zum Ausbruch kommen sollte. In Wahrheit war ja der Ausgleich, den das Landesfürstentum in den Jahren des Bru derzwistes mit den Landständen geschlos sen hatte, nur ein Scheinfriede gewesen, der unter Druck erfolgt war und keine end gültige Bereinigung der Probleme mit sich gebracht hatte. Nun war es für das kleine Land ob der Enns entscheidend, daß seine Politik zum größten Teil von einem Manne gelenkt wurde, der entschlossen den Kampf um die ständische und religiöse Freiheit aufnahm. Er bewog die obderennsischen Stände nach dem Prager Fenstersturz, zu dem sich die Böhmen 1618 hinreißen hatten lassen, sich enge an das Lager der großen protestantischen Fronde gegen Habsburg anzuschließen. Aber die Stände überschätz ten ihre politische und wirtschaftliche Macht und hofften zu sehr auf die Hilfe der evan gelischen Union. Zwar suchten sie fieber haft, außerordentliche Einnahmequellen zu erschließen und ihre Finanzen zu reorgani sieren, allein es gelang ihnen nicht mehr, diese Projekte zu verwirklichen. Sie fan-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2