Oberösterreich, 19. Jahrgang, Heft 2, 1969

' ( J p". 'AiÄÄ'' ■' r'IT' r ' ^ -- . Ä -7/ : • Zsj. i f'V- ^^ssBrnrnm-^ ^ f . , i® ' ?' • }.' V;";.3sv''j!?;; f'"'il' ^ >^•'^tci'"fJ; i;^ -i'V %k5'\' J 3>!'' f' J^l""'! "Ii Abendstimmung vor dem Großen Haus des Landestheaters Linz aus kein spezifisch linzerisches Problem. Daß es einmal zu einer ausgesprochenen Entgleisung kommen kann, ist im gleichen Maße auf ein menschliches Versagen zurückzuführen wie die Fehler, die nun einmal auch den Theaterverant wortlichen unterlaufen können. Solche Vorkommnisse allzu tragisch zu nehmen, wäre sicherlich fehl am Platze. Viel ernster ist eine Berichterstattung über gewisse Vorkommnisse und Verhaltensweisen im Theater zu beurteilen, die sich lediglich auf einseitige Informationen stützt. Es steht außer Zweifel, daß Mißstände aufgezeigt und deren Ursachen vor aller Öffentlichkeit durchleuchtet werden sollen. Sie aber als erwiesen hinzustellen, bevor sich die vermeintlich Schuldigen oder wenigstens kompetente Personen und Stellen dazu äußern konnten, oder aus solchen Äußerungen nur nichts sagende Bruchstücke zu verwenden, hat sicherlich mit jour nalistischer Fairneß nicht viel zu tun. Auf solche Weise konstruierte, durch Klatsch und Tratsch hochgespielte An würfe belasten den guten Ruf eines Theaters aufs schwerste und lähmen den Elan von Leitung und Künstlerschaft. Die wachsende Kontaktfreudigkeit, die in jüngster Zeit beiderseits feststellbar ist, dürfte Gewähr geben, daß das Verhältnis Presse-Theater in Linz ein immer besseres wird. Die Bundesländertheater haben in der Betriebsform des Mehrspartentheaters mit dem musikalischen Apparat als Schwerpunkt und Rückgrat des künstlerischen und wirt schaftlichen Betriebes ihrer kulturpolitischen Bestimmung und Aufgabe gerecht zu werden. Mit Beginn des Jahres 1967 wurde in Linz das Theaterorchester als selbständige Kultur institution unter dem Namen „Brucknerorchester" installiert und im weiteren Verlauf einer eigenen künstlerischen und administrativen Leitung unterstellt. Die Frage ist berechtigt, wie dieser Schritt mit dem vorher als notwendig erklärten Betriebsstatus der Landestheater vereinbar ist. Ursache und Veranlassung zu dieser Maßnahme war insbesondere vom Standpunkt des Landes Oberösterreich als Rechtsträger des Orchesters die seit längerem geplante Flurbereinigung der sozialrechtlichen Relationen zwischen den einzelnen Personal gruppen im Theater, was sich schon im Hinblick auf den speziellen Linzer Orchester-Kollektivvertrag und seine kom mende Neufassung als dringlich erwies. Überdies stellte sich im Jahre 1966 heraus, daß eine Mitbeteiligung des Bundes an den Orchesterkosten durch jährliche Beiträge nur für ein verselbständigtes Orchester erreicht werden kann. Ohne Zweifel war dabei aber auch eine eminente kulturpolitische

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2