Oberösterreich, 18. Jahrgang, Heft 2, 1968

■* ..* » ' • ' » «■' »•* •• •- >•; '^no^''^^^j]^'^vvUvfrv^ -r<fvÄ.-»v>>%tt^ ^^vwwus^ ^rvtfvv^'V^rc-'W(W^ C«t!^"V<iW '^xIa'"^}^ TX^lS^^ »o £«y^. "«»r ^«3kv:«^3v»1="^ .1. • tä';>;-l'V* i'-lvi: i' i.' ,. i* .* O t h m a r Hageneder Die Entstehung des Landes ob der Enns Aufnahmen: M. Eiersebner Von einem Land ob der Enns kann von dem Zeitpunkt an gesprochen werden, in dem das Gebiet zwischen dem Haus ruck und der Enns unter einem Herrscher, der als oberster Richter in ihm fungierte, stand und sich durch einen eigenen Namen entweder von den staatlichen Verbänden, denen es vorher angehörte, absonderte oder sich innerhalb dieser als selbständiges Gebilde zu erkennen gab. Auch ist es nötig, daß dieser geographische Bezirk als eine besondere Einheit im rechtlichen Sinne, als ein Land, bezeichnet wird. Diese Einheit war durch die Gemeinschaft der innerhalb eines bestimmten Gebietes herrschenden Grundherren, die sich zu sammengehörig fühlten und einem gemeinsamen Landes herren unterstanden, repräsentiert. Dessen Macht beruhte meist auf den eigenen Grundherrschaften und Städten sowie ver schiedenen Rechten, wie z. B. dem Schutz von Klöstern und Kirchen. Innerhalb eines solchen Landes konnten auch fremde Landesherren oder der deutsche König Besitz haben: entweder als Eigentum oder in der Form eines Lehens, das ein Grund herr von ihnen hatte. Für das Entstehen des Landes bildeten die Grundherrschaften und die verschiedenen Rechte des Fürsten meist den Ausgangspunkt. Sie verliehen ihm eine solche Stärke, daß er die Sicherung des Friedens — eine der wichtigsten Aufgaben jeder mittelalterlichen Herrschaft — in nerhalb eines Raumes übernehmen konnte, eine Tätigkeit, bei der ihm die übrigen Landherren zur Hilfe verpflichtet waren. Diese Landesherrschaft ist kaum mit der modernen Verwal tung zu vergleichen: sie wirkte sich nur in den oberen Zonen der Herrschaft innerhalb der adeligen Landesgemeinde aus; die Aufgaben der heutigen Unterbehörden erfüllten die Grundherrschaften und die Städte innerhalb ihres eigenen Rechtsbereiches. Die Bildung dieser Länder ist eine allgemeine Erscheinung der deutschen Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters. Um sie zu begreifen und damit auch das Werden unseres Landes zu verstehen, ist es unerläßlich, kurz die Vorbedingungen dieses Prozesses zu skizzieren. Das deutsche Königreich, das sich um 900 aus der Erbmasse des karolingischen Großreiches aussonderte, war von einzelnen Stämmen gebildet, die seiner zeit dem fränkischen Imperium eingegliedert worden waren. An ihrer Spitze standen die Herzoge, und sie garantierten den Zusammenhalt ihrer Stammesherzogtümer im gemein samen Reich. Auch der König zog einen Hauptteil seiner herrscherlichen Macht aus dem Stamme, dessen Herzog er war. Seit der Mitte des 10. Jahrhunderts, und zwar seit Kaiser

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2