Oberösterreich, 18. Jahrgang, Heft 1, 1968

Gaspoltshofen, Pfarrkirche, Innenraum mit Blick gegen Hochaltar. ihm vage zugeschriebene Hausfassaden in Passau. Dessen ungeachtet gibt es kein gesichertes Porträt des Architekten, und die schriftlichen Zeugnisse — Kontrakte, Kostenvoran schläge, Baubeschreibungen, Gutachten — haben Seltenheits wert. Trotzdem konnte der Wiener Jakob Pawanger das Antlitz des Landes Oberösterreich im Barock mitbestimmen. Er war ein Künstler, der dank seiner Stellung als passauischer Hofbau meister und seiner Beziehungen zu Johann Michael Prunner — um ihre Erhellung müßte man sich freilich erst bemühen — aus der provinziellen Enge herauswuchs und über die nötige Kraft verfügte, um einen Stil zu prägen, der ihn und sein Schaffen bis heute markiert und unverwechselbar macht. Literatur und Quellen: Felix Baumgartner, Die Pfarrkirche von St. Georgen im Attergau, in: Festschrift zur 500-Jahr-Feier des Marktes St. Georgen i. A., St. Georgen i. A., 1964. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Band 4; Bez.-Amt Passau, München 1920. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Band 11: Wegscheid, Mün chen 1924. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Band 17: Deggcndorf, München 1927. Bruno Grimschitz, Johann Michael Prunner, Wien 1953. R. Guby, Schärding — Das Bild der Entwicklung der kurbayrischen Landgerichtsstadt als Kunststätte, Passau 1927. Ernst Guldan, Zu Prunner und Pawanger, in; Ostbairische Grenz marken — Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volks kunde,Band IV (neue Folge), Passau 1960. A. Hajdecki, Die Dynastenfamilien der italienischen Bau- und Maurermeister der Barocke in Wien, in: Berichte und Mit teilungen des Altertumsvereines zu Wien,Band 39, Wien 1906. A. 11g, Die Fischer von Erlach, Wien 1895. Joh. Ev. Kappel, Der Dom des hl. Stephan zu Passau, Regensburg 1912. Rudolf Walter Litschel, Jakob Pawanger, Rundfunkmanuskript, Studio Oberösterreich, Linz 1964. Johann Oberhumer, Die Stiftungen des Pfarrers Moritz Prechensteiner in Hofkirchen und Weibern, ferner: Der Kirchenbau 1712—1715, in: Festschrift zur Feier der Markterhebung, Hof kirchen 1928. Ordinariatsarchiv Passau. österr. Kunsttopographie, Band 21: Pol. Bezirk Schärding, Wien 1927. Passauer Neue Presse vom 24. 11. 1949 und 9. 3. 1950. M. Peinkofer,Zeitschrift „Der Bayerwald",S.120 ff., 1951. Pfarrarchiv Attersee. Pfarrarchiv Gaspoltshofen. Pfarrarchiv Hofkirchen an der Trattnach. Pfarrarchiv Kallham. Pfarrarchiv St. Georgen im Attergau. Pfarrarchiv Taufkirchen an der Trattnach. im " - / ■SW'// il» . . _ A» 'J 4 Gottfried Schäffer, Jakob Pawanger und Severin Goldberger, in: Passauer Bistumsblatt, Jg. 21, Passau 1956, Nr. 5, mit Nach trägen in Nr. 9. Gottfried Schäffer, Künstler im barocken Passau, in Vorbereitung. H. Schindler, Der Turm der Heiliggrabkirche in Deggendorf, Zeit schrift „Der Zwiebelturm", Jg. 5, Regensburg 1950. Hans Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien München 1956. Staatsarchiv Landshut, Passauer Ratsprotokolle. Für wertvolle Hinweise und Anregungen habe ich vor allem Herrn Stadtrat Gottfried Schäffer, Heimatpfleger der Stadt Passau, zu danken, außerdem den hochw. Pfarrherren von Gaspoltshofen, St. Georgen i. A., Attersee, Aistersheim, Hofkirchen an der Tratt nach, Kallham, St. Stephan am Walde und Schärding sowie Herrn VD Alois Sickinger (Taufkirchen an der Trattnach). £)D. ^eimatiuerf Siriä/Sotiau Das Oö. Heimatwerk Linz/Donau pflegt die Sachgüter der Volks- und Handwerkskultur unseres Bundeslandes. Wir beraten und vermitteln auf den Gebieten der TRACHT, der VOLKSKUNST und der W O H N R A U MGESTALTUNG. Bitte besuchen Sie uns, wir freuen uns darauf! Heimatwerk-Geschäfte: Linz, Landstraße 31 (Ursulinenkloster) und Bürgerstraße 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2