Oberösterreich, 17. Jahrgang, Heft 1/2, 1967

• ;3 l-' w ^ , . *.-J«»-^^-'-|«' rMT-li'' " -«*^*»7* j: .1' „■; . A *'#-^?' ■• ■• ,: .-A-i- f ■ •'.^. ■ ■ -- ' -■? ■«" ■■r ■r'iMi- ' V- -t. 'AÄi '4 «.-"V • ^ M^&ik * '* -1*' ■ ' ■.iI'ÄÄ' ' f ■ *1 ^ '^U{#Mh „:. 1 . I# i'-,"»» jfe d3-<iyif,-y ',f..'-i ^ .: ^ ^ 'C'V- '"V-Ä ' " 'A- -ujV|| ,^!"- '»# "««a« Die Landschaft des Alpenvorlandes. Luftbild von Nähe Sattledt gegen Südosten. Im Vordergrund die weiten Verebnungen der TraunEnns-Platte, und in diesem altpleistozänen Niveau sind breitangelegte, flache Talauen eingetieft. Im Hintergrund die bewaldete Flyschzone (dunkel) und weiter das Sengsengebirge der Nördlichen Kalkalpen (hellgrau). tektonische Hebungen wirksam sind, die das Landschaftsbild maßgebend gestalten. Die gebirgsbildende (endogene) Energie war nach Auffal tung und Landwerdung der Geosynklinale noch nicht erschöpft, sie äußert sich in einem langsamen, andauernden Hebungsvorgang (Epirogenese), der sogar noch in der Gegen wart stattfindet. Als Ursache dieser Landhebung kann ver mutlich das Aufschieben des Alpenkörpers auf das abge senkte, starre Massiv der Böhmischen Masse angesehen wer den, und diese epirogenetische Bewegung bedingt das Hoch schalten der Alpen zum Hochgebirge, und damit ist auch ein Emporsteigen des Alpenvorlandes und des kristallinen Grund gebirges, wenn auch in weit geringerem Maße verknüpft. Denn dieses Aufgleiten des Alpenkörpers auf das Grund gebirge bewirkt anscheinend eine Kippung dieser „schiefen Ebene", wodurch die geringfügige Erhöhung des Mühlvier tels gegenüber dem Alpenmassiv und das Aufbiegen der miozänen Schichten am Alpenrand erklärt werden kann. Infolge dieser Landhebung liegen Reste ehemaliger Schotter weit verstreut auf den Verebnungen des Dachsteinplateaus bis 2700 m jetziger Seehöhe (Augensteine des Gjaidsteins, 15), die einst durch Flüsse aus den Zentralalpen herangebracht und in einer zum damaligen Vorlandmeer entsprechenden Höhe abgelagert wurden. Anderseits bedingte die Aufwölbung des Grundgebirges, daß die Schotter von Münzkirchen im Sauwald sich derzeit bei 560 m Seehöhe befinden, obwohl sie zur Zeit ihrer Ablage rung, im Unterstpliozän, fast im Meeresniveau lagen. Aus diesen erdgeschichtlichen Zeugnissen ist ersichtlich, daß sich in Oberösterreich seit Miozän (Torton) eine ständige Heraushebung des Landes vollzieht, die vorerst den Rückzug des Weltmeeres der Thetys und anschließend die Entwick lung des Entwässerungsnetzes und zuletzt ein immer tieferes Einschneiden der Flüsse verursachte. Eine solche „aufsteigende Landschaft", nach W. Penk (11), hat ihre eigenen Formungsgesetze; diese werden bedingt durch das relative Absinken der örtlichen Erosionsbasis, jenes Ni veaus, auf das sich jedes einzelne Gerinne einspielen muß und oberhalb dem es eine einschneidende und ausfurchende Wirkung besitzt, so daß in der Landschaft eine Versteilung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2