Oberösterreich, 17. Jahrgang, Heft 1/2, 1967

^3 ^t\ 0fW^% py" 7 V 4i V.« , «-<?-. II/* \\/^' ^Ä\7 4;'-IC £r .-iä, 7ifi?JfA \m il/^:f- V- >c ^ "•■« ,> ^-V l. . 'X 4/ ' '"r' 'i'tito-ti^^ Der Expressionismus war — nicht nur in seinen ekstatischen Anfängen zu hochexplosiv, als daß er je Ausgereiftes und in seinem Sinne Klassisches hätte hervorbringen können — in allen seinen vielfältigen Sondererscheinungen vom Futurismus bis zum Dadaismus stets nur eine einzige unteilbare einheit liche Hochstimmung. Und zwar eine, in der sich gerade die deutsche Kunst, in der Reste von Gotik, Barock und dem Sturm und Drang plötzlich in noch nicht erlebter, aggressiver Modernität von höchster Faszinationskraft neu virulent wur den, zum letzten Male bis auf den heutigen Tag zu echter Weltgültigkeit erhob. Er empfand sich dabei zwar in über schwenglicher Weise als international, gerade das aber war in jenen Jahren nur ein weiterer spezifisch deutscher Affekt, und dieser Umstand ist es wahrscheinlich, wodurch er noch so weit in unser Jahrhundert müder, verwaschener, herkunfts loser Konfektionsprodukte strahlt. Aber schon in den Jahren des Weltkrieges und den ersten Nachkriegsjahren stagnierte er in seiner künstlerischen Forderung und verfiel er vom ästhetischen zusehends zum ideologischen und weiter zum spektakulär politischen Wagnis, von dem gerade die, für die er sich, ungebeten, engagiert hatte, rasch genug abrückten. Von allen Zielsetzungen seiner Diadochenzeit darf sich eigent lich nur die abstrakte Malerei als legitim betrachten. Aber auch ihr blieb nicht erspart, in einer Zeit ohne jeden Sinn für wirklich Exemplarisches trotz aller noch so extrem diffe renzierten Grelle alsbald zu einer verzweifelt monotonen Flut industrieller Fertigungen von bedrückender Leere, Ohn macht und Gefangenschaft zu erlöschen. Der ungefähr gleichzeitig in Erscheinung getretene Surrealis mus erbrachte den Nachweis, daß er nicht mehr Kunst im Sinne von Impressionismus und Expressionismus war, in seinem Namen gleich selber. Er bezeichnete sich als eine bestimmte Spielart des Realismus. Und bediente sich, als erstem bestürzendem Novum, supernaturalistischer, die In timsphäre selbst noch der Dinge verletzender, unappetitlich vertraulicher Naturnähe (dem Gegenteile aller Naturtreue übrigens). Seine eigentlichen Wirkungen, abermals und noch stärker Schockwirkungen, kamen durch die provokante Dis krepanz zwischen dieser kunstlosen, schlüpfrigen Präzision in der Darstellung der Einzelheiten einerseits und der Absurdi tät der Beziehungen, in die die gezeigten Dinge zueinander gebracht waren, anderseits, zustande. Was irgend daran Lei stung war, war die intellektueller Spekulation, oft genug überraschende, ja verführerische, immer aber peinlich genau unter Verstandeskontrolle vollzogene Arbeit, nie „Gesicht", für das er sich aber so gerne ausgab, ja fast ausgeben mußte, wenn er mit solchen Erzeugnissen auf der Fiktion, Realismus zu sein, und eine „Wirklichkeit" zu zeigen, bestehen wollte. Er war, wo er sich ernst nahm, im Grunde nichts anderes als bloß ein „überdrehter" Naturalismus im Dienste einer ein deutig außerkünstlerischen, pseudophilosophischen Aussage, oft aber, wenn nicht zumeist, Entfaltung lukrativer Witzig keit und viel echten Theaterinstinktes. Fast immer erscheint alles wie auf einer Bühne serviert. Fanny Newald ist nicht von völliger künstlerischer Unbefan genheit. Sie ist geprägt von der herrschenden Richtung ihrer Lernzeit, dem späten, auf seine klassischen Merkmale gele gentlich schon verzichtenden Impressionismus. Und sie bleibt in diesem trotz ihrer durchaus besonderen, zum Teil auch noch dessen Rahmen sprengenden Züge. Wenn Fanny Newald zeichnet, so zeichnet sie nämlich ent gegen aller ursprünglichen impressionistischen Praxis am liebsten mit spitzem, hartem Bleistift Linien wie mit dem

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2