Oberösterreich, 13. Jahrgang, Heft 3/4, 1963

r- '- "t: - r,-, i .,•»''' / 'Je ■■^^. " V VJ®"' j; ., |1, ' ■ -^- ■ ' r*~ ■ " ■■": I , • ll'Ji _Jll'| U..' ' ■ -?■ , -> ■ f • ■ • ■ „Jil'l U ' .; .. i,r4 h; ,.L..._ . J AUS DER GESCHICHTE DER LINZER PUPPENSPIELE: 1 Die Ein-Mann-Wanderbühne. Schwarz. Foto: Gustav imi JLi U iijSmJimMfliBmi I><1 aiiai lllii* ■'iJ ■Ihid 2 Die Bühne im Redoutensool. 270 Sitze, sechs Vorstellungen pro Woche (je zwei an drei Togen), Laufzeit eines Programms bei stets ausverkauftem Hause: drei Wochen (!) Foto Heidersberger, Braunschweig. 3 1941 schon warteten die Linzer Puppenspiele mit einer Inszenierung auf, in weicher mensch liche Darsteller und Puppen gemeinsam auf traten. Zwanzig Jahre später der letzte Schrei bei zahlreichen anderen großen und be rühmten Puppenbühnen. 4 Mit 2 O. S. (statt PS). Foto: Franz Pühringer. 5 Fahrt über den Traunsee. Foto: Franz Püh ringer. 6 In den ersten Nachkriegsjahren war der Kreis um die Linzer Puppenspiele, zum Tei l noch hervorgegangen aus Akteuren und Stamm publikum der von Franz Pühringer 1930 ge gründeten Thermophylen, dem ersten litera rischen Kabarett auf österreichischem Boden, einer der Kristallisationspunkte eines neuen gesellschaftlichen und kultureilen Lebens in Linz. Auf dem Bilde Liselotte Schmid, später Bühnen der Stadt Nürnberg, jetzt der Stadt Köln, und Veit Relin, später Burgtheater, der zeit Leiter des Ateliertheaters in Wien, in „Leonce und Lena" von Georg Büchner. In szenierung Franz Pühringer, Bühnenbild Her bert Ploberger. Foto Feichtenberger, Rio de Janeiro. 7 Ausschnitt aus einem Kinderball. Foto Winkler. 8 Unser treuester Stammgast auf einem Kinder ball von Pressefotografen umlagert. Fünf Jahre hat er keine einzige unserer Vorstellungen versäumt, all diese Zeit aber auch nicht ein einziges Mal eine Eintrittskarte erstanden. Foto Foco. 9 Teil des Ensembles anläßlich einer Vorstellung auf einem Dampfer der DDSG. Foto Franz Pühringer.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2