i N . !-i.. I ■• V: JtMrt* i -♦! ^ # . 4. . ''-•' ' ■•* ^ f>!Sjw---^-|;3 _ I W' . 't, ' . ,A 4* ' ,Ä?s»^E3ii4v': .^.-4 :> --v-r^l /i\'~'.- .;i_k . -'--w -'■ >" '-3S-S-. ' ■ -' _s. ^ . ."- ■ ,. ,j-,.- . ' - - . >-^y.,- VHj.fP-,!:.-, . ■....^. ' ,.•(„ , , ■.^-, '- - •"-"^- 'i, öf-.ü~|},vt^'''l !| ' " ■ *"**" ^ -i—.t ."-■■' -r' ALTE UND NEUE KUNST IN LINZ Wie man auch die Entwicklung der oberösterreichischen Landeshauptstadt betrachtet, sie ergibt immer dasselbe Bild: Hand= werker und nüchterne Händler, brave Bürger und fleißige Arbeiter bilden die Bevölkerung. Kein Kunstmäzen schmückte die Stadt mit prächtigen Bauten, kein weltlicher oder geistlicher Fürst legte Bildersammlungen an oder ließ Plätze und Gärten mit Monumenten schmücken. Kleinbürgerlich, nur auf das unvermeidlich Nötige gerichtete Sparsamkeit verbindet sich seit Jahr= hunderten mit berechnendem Geschäftssinn. In Linz fehlen die Prunkbauten und großzügigen Anlagen, die bei anderen Städten so sehr bewundert werden. Dagegen blieb in Linz viel Ursprüngliches erhalten. So kommt es, daß man in Linz in fast lückenloser Folge die Entwicklung einer Stadt an Hand von Sehenswürdigkeiten ver= folgen kann. Schon städtebaulich ist Linz hoch interessant: Die Stadt zeigt noch heute, wie sie sich zunächst dem Strom entlang entwickelte. Deutlich unterscheidet sich der historische Stadtkern von dem barocken Linz, das halbkreisförmig die Stadt umsäumt. Wie in Jahresringen, säuberlich voneinander unterscheidbar, schließen sich daran das Linz der Gründerzeit und im Süden das Linz unserer Tage mit der Schwerindustrie, ihren Schloten und Hochhäusern. Und alle diese Epochen sind durch kunst= und kulturgeschichtlich außerordentlich wertvolle Objekte belegt. Kunsthistorisch an erster Stelle ist wohl die Martinskirche zu nennen: in einmaliger Weise ist an ihr die Baustilentwicklung von der vorromani= sehen Zeit bis zur Hochgotik zu studieren. Das ausgehende Mittelalter dokumentiert sich besonders im Westflügel des Schlosses und in der Altstadt, deren Höfe vielfach auf die Gotik zurückgehen. Die Renaissance hat in Linz nur einen einzigen Prachtbau hervorgebracht: das Landhaus. Sein Nordportal und der Planetenbrunnen sind künstlerisch besonders wertvoll. Aus der Zeit des Barock stammt die weithin sichtbare Dreifaltigkeitssäule des Hauptplatzes, die prächtigste ihrer Art in öster= reich. Berühmte Künstler haben die zahlreichen barocken Kirchen und Adelshäuser mit plastischem Schmuck und mit farben= frohen Gemälden ausgestattet. Und heute sind es die modernen Bauten, die Hochhäuser, die Kirchen und die Schulen, die zu künstlerischem Schaffen anregen. Flier kann sich die zeitgenössische Kunst bewähren. An Sammlungen sind insbesonders das oö. Landesmuseum und die „Neue Galerie" der Stadt Linz zu nennen. Zehntausende Fremder kommen jahraus, jahrein nach Linz, um diese Sehenswürdigkeiten zu betrachten. Das Fremdenver= kehrsamt, Hauptplatz 9, hilft dabei gerne. ■ . . . ^ ü;. . .imsm.' ... ^ ■ ■ -in?!:;'' 3=s I -:h ■ ■ E-./- p-/---- iK- ■ ■ -mt L't3- -g :
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2