Oberösterreich, 10. Jahrgang, Heft 3/4, 1960

^y w*^. '■*. '. *-/' i-^'^.'Är;«,", , ■ .«-Ä.r ■' =■ - #• ---ri--:-: ■ ■ ■-.: /.. '\-- --- ■■ .«ir V ■ X« -• -" ' .-•-. Ci;/ \ / ' L-.VV-^' 7 m In der unterirdischen Zauherwelt der Dachsteineishöhler Photo: Wilhelm Pettinger titen), Eisvorhänge, Eisströme, Eis kristalle, Rauhreif usw. An Tropfstein schmuck ist eine unendliche Formen pracht und -Vielfalt gegeben. Der Tropfstein ist der „adelige Bruder" des Kesselsteins — sie sind beide der Bildung nach verwandt. Wer jemals eine Tropfsteinhöhle befahren hat, weiß, daß auch der Stein lebt und blüht. Es ist nicht möglich, auf diesem engen Raum alles zu sagen. Wir möchten nur Hinweise geben und bei dieser Gelegenheit auch einen Rat: Bitte, gehen Sie nie ohne sachkundigen Führer in eine unerschlossene — wir nennen sie „wilde" — Höhle. Sie bringen sich damit selbst in große Gefahr, denn es fehlt meistens, ja immer, an der nötigen Ausrüstung und Kleidung. Sie brauchen Licht, aber auch Sicherungsmaterial. Wenn Sie ein Höhlenerlebnis genießen wollen, besuchen Sie eine Schauhöhle. Dort werden Sie von sachkundigen Führern geleitet und erfahren alles Interessante. Historisches: Wir haben schon er wähnt, daß die wissenschaftliche Er forschung der Höhlen in unserem Lande zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzte. Übrigens hat Oberösterreich auch den ersten und einzigen Inhaber der Lehrkanzel für Speläologie an der Universität Wien gestellt, Professor Dr. G. Kyrie. Seit 1925 besteht ein Landesverein für Höhlenkunde in Ober33

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2