Oberösterreich, 9. Jahrgang, Heft 3/4, 1959

Kremsmünster, Stiftskirche, Hochaltarbild „Verklärung Christi" Photo Eiersebner k'.. • • » t hl. gestalten, einem großen himmlischen Geist mit kurzem, nur bis zur Hälfte der Arme reichendem weitem Kleid, über das die reichen Falten eines herrlich-samtenen Überwurfes sich breiten. Die hellen, weichen Flügel sind ausgespannt, die zarten feinen Hände schwingen in graziöser Bewegung das Weihrauchfaß, dessen lichte Düfte sich hinziehen über die jubelnde Engelschar. Über dem inzensierenden Himmelsfürsten halten zwei herzige geflügelte Englein die hell durchscheinende Weltkugel, ein an derer Putto schwebt seitwärts in den Wolken, zur Rechten Gott Vaters guckt ein allerliebstes Köpferl hervor. Aus den Wolken heraus blickt ganz oben bei Gott Vater noch ein reizendes Engelgesichtchen auf den verklärten Heiland, zur Linken Gott Vaters wird eine Gruppe von fünf blondlockigen, geflügelten Engel köpfchen sichtbar, ein sechstes, nahe dem Bildrahmen, im Wolken glanz verschwimmend, ist kaum noch sichtbar. Von ganz seltener Schönheit und Feinheit des zarten Gesichtchens ist der unterste in der Gruppe. Lauschend verfolgt er die Ge bärden der zwei Engel unter ihm. Schließlich kommen wir zu den zwei großartigsten Gestalten über Moses an des Heilands Seite schwebend: der eine der Strahlensonne Jesu am nächsten, blond

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2