(Kulturzeitschrift) Oberösterreich, 4. Jahrgang, Heft 1/2, 1954

Fritz Fröhlich: Kreuznagelung und Soldaten / Fresko 1952 Alle Fresco Gemählde in der ganzen Kirche, die durch Damm- flflke, Waxsprizer, und Vöglgeschmaiz gar entsetzlich verdorben waren, mühsam abgewaschen, fleißig ausgebessert und erneuet . . . . . in der ganzen Kirche herum eine Lambrid mit einem Gesümse gemacht. Der Sacristey gegen über der egalität wegen ein Gütter perspetivisch gemahlen ..... Die ober der Kir- chen Thire angebrachte Ecce homo Vorstellung, welche ganz verdorben waren, drey große Figuren wider gänzlich neu mit Oelfarben gemahlen, das eiserne Gütter grin angestrichen, die Knöpfe daselbst vergoldet, und die ganze große Ruckwand mit Oelfarben und Firniß aufgefrischt. Die Sonnenuhr renoviert. Bey der Kreuztragungs Station aus die Veronoca eine weinende Frau gemacht." Außerdem wurden die heilige Stiege, die Ma- rienkapelle, das Heilige Grab sowie die Kreuzwegstationen re- noviert. Kleinere Ausbesserungen machte Gottfridt Kräll noch 1787, für die er am 9. Oktober dieses Jahres 2 Gulden und 36 Kreuzer erhielt. Aus diesem Bericht ergibt sich die interes- sante Tatsache, daß in der Kalvarienbergkirche ursprünglich außer dem Hochaltar noch zwei Seitenaltäre standen, wobei Holzfiguren, vermutlich von der Art, wie sie heute noch beim Hochaltar sind, verwendet wurden. Neben großangelegten Restaurierungsarbeiten wurden vom Maler Kräll auch unter anderem neu ein Gesimse mit einem Lambrequinmuster und links vom Hochaltar ein Gitter als Gegenstück für die Sakristei- tür gemalt. In der Josephinischen Zeit bestand die Gefahr der Sperre für die Kalvarienbergkirche. Wie aus einem Schreiben vom 24 Photo Dr. Walter Luger 3. Mai 1785 ersichtlich ist, wurden aber nur die Kirche des Josef-Spitals und die Magdalenakirche zu Mernbach „als über- flüssig gesperret", die Kapelle am Maria Hilferberg und die Kalvarienbergkirche blieben weiterhin in Verwendung. Im Jahre 1796 muß es zu größeren Ausbesserungsarbeiten gekommen sein, ~a am 4. Dezember dieses Jahres eine R ech- nung von 36 Gulden und 40 Kreuzer ausgestellt wurde, die für Schindeln, Material und Arbeiten gezahlt wurden. Bereits 1803 waren erneut 8000 Schindeln zum Preise von 40 Gulden für das Dach der Kalvarienbergkirche angekauft worden. In diesem Jahre muß es zu umfangreichen Restaurierungsarbeiten in der Kalvarienbergkirche gekommen sein, da wir Rechnungen von verschiedenen Handwerkern, wie Maurern, Zimmerleuten, Schlossern und Tischlern, vorfinden. Bei einer Gesamtaufstel- lung über dieses Jahr ergibt sich die Ausgabe von 75 Gulden 7 Kreuzer. Über Ausbesserungsarbeiten im J ahre 181 5 er- fahren wir von einer „Nota" vom 14. August 1815. Unter anderem heißt es da: ,,Erstlich nach dem Statzionen Halb- stangen aufgemacht, dan in der Mößnerwohnung über den Keller eingelattet und neu eingedecket, dan die Dachung über die Heiligestiege einen Theil neueingedeck und daß übrige aus- geschiefert. Zu der Dachung über die Kapeln Schindel abge- richtet selbe abgeschnitten und neu eingedeckt." Die Kosten betrugen 26 Gulden und 36 Kreuzer. Ende August diesesJahres dürfte über Lambach ein großes Unwetter niedergegangen sein, denn im Klosterarchiv befindet sich ein „Köstenanschlag über ein von Schauwetter rünirtes Kirchen Tach in den K a lfari-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2