Christoph Jungwirth - Steyr in Reiseführern des 19. und 20. Jhdts.

14 Rundfahrten ab Steyr (beispielsweise nach Frauenstein, Leonstein, Kremsmünster, Laussa, Waidhofen an der Ybbs oder Neustift) wählen – Autobusfahrt, Reiseleitung, Mahlzeiten, Besichtigungen und Trinkgelder inklusive, Preise zwischen 5 und 29 Schilling (entspricht 2021 Euro 18,-- bzw. 105,-- 63 ) pro Person. 64 5) Eigenständige Reiseführer „Stadt Steyr“ Reiseführer über die Stadt Steyr erschienen nach dem Bau der Zugverbindung nach Steyr regelmäßig bis in die Jahre der ersten Republik. Auch während des ersten Weltkrieges – obwohl „oberösterreich tourismus“ in einer Geschichte des Fremdenverkehrs schreibt: „Der Erste Weltkrieg brachte den Tourismus völlig zum Erliegen“ 65 – scheinen touristische Aktivitäten im Hinterland sehr wohl möglich gewesen zu sein. Nimmt man einen 1915 neu gestalteten Steyr-Reiseführer 66 in zwei Auflagen als Indiz, dann wurden aktive Initiativen gesetzt. Aus der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus finden sich keine Steyrführer. Erst nach dem Krieg ab 1950 wurden rund alle fünf Jahre neue oder adaptierte Reiseführer verlegt. Den Anfang machte 1877 „Steyr in Ober-Österreich und seine nächsten Umgebungen“. 67 Hinsichtlich der kulinarischen Genüsse heißt es: „In den ersten Gasthöfen und Restaurationen findet man überall die beliebten böhmischen Biere. Auch das in Oberösterreich allgemein bekannte Zipfer-Bier fehlt fast nirgends; von hoher Qualität ist es beim Schwarzen Bären am Grünmarkt. Als Weinhäuser werden der Goldene Löwe, das Goldene Schiff, die Drei Rosen in der Stadt und die Goldene Sense, sowie der Hecht im Steyrdorf gerühmt. Ein Probetrunk guten oberösterreichischen Apfelweins (Most) bietet 63 Umgerechnet mit dem historischen Währungsrechner der Österr. Nationalbank, der auf der Verbraucherpreisindex-Entwicklung basiert . https://www.eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner/#/; benutzt am: 21.7.2021. 64 Zentralstelle für …, 1929.Seite 14ff. 6 5 https://www.oberoesterreich-tourismus.at/geschichtedestourismus.html; gesehen am: 18.7.2021. 66 Klunzinger R., 1915. 67 D. H., 1877.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2