Table of Contents
1
182
Josef Ofner - Die Eisenstadt Steyr
VORWORT
5
Siedler im Raume der Steyr-Mündung
7
Geräte aus Stein und Bronze
7
Der Schatz aus der Römerzeit
8
Styria
9
Die Residenz des Steirischen Herzogs
12
Die Steirischen Otakare
12
Benediktiner-Abteien
13
Die „Eisenwurzel“ und das Bergregal
14
Am Hof der Otakare
15
Die Georgenberger Handfeste
16
Die Stadt des weißen Panthers
17
Die Blütezeit der Eisenniederlagsstadt im Spätmittelalter
20
Die Bürgerschaft
20
Das Bürgerspital
21
Der Burgfried
22
Richter und Rat
23
Die Versorgung der Heimischen Eisenindustrie mit Rohstoffen
26
Der Fernhandel
27
Das Handwerk
28
Die Landesfürstliche Stadt
31
Das Jahrmarktprivilegium und andere Handelsfreiheiten
32
Die Stadtpfarre und das Steyrer Münster
33
Das Bummerlhaus
36
Die Stadtschule
37
Die Belagerung der Vorstadt Steyrdorf
39
Der Ausbau der Befestigungsanlagen
41
Der erste Bürgermeister
43
Ratsbürger und Handwerker
45
Steyr in der Reformationszeit
47
Die Eisenstadt, ein Bollwerk des Luthertums
47
Der Brand der Stadtpfarrkirche
48
Die Viertelmeister
49
Papier- und Messingerzeugung
50
Eisenstraße und Ennsschifffahrt
52
Der Stadtphysikus
54
Lateinschulen
56
Das Große Hochwasser
57
Die deutschen Schulen
59
Die Meistersinger
60
Die Eisenkompagnie
61
Bauernaufstand und Gegenreformation
63
Renaissance-Bauten
64
Die Stadtmusik
65
Paul Peuerl
67
Annales Styrenses
68
Die Reformationskommission
69
„Mühselige Zeiten“
71
Die Innerberger Hauptgewerkschaft
71
Bauernkrieg und Einquartierungen
72
Neue Ordensniederlassungen
73
Die „Silberarme Zeit“
75
Die Wahlkommission
76
Ratssitzungen
78
Das Kaiserliche Stadtgericht
79
Stadtschreiber und Stadtkanzlei
81
Das Stadtkammeramt und andere Stadtämter
82
Das Bürgerrecht
83
Stadtboten und Postmeister
85
Die Niederlagsstadt für Quecksilber
86
Der Handelskrieg mit den Messerers zu Steinbach an der Steyr
89
Weinhändler und Bierbrauer
90
Der Plauzenhof
91
Türkengefahr
92
Die Barocke Stadt
94
Barocke Klosterkirchen
94
Barockkunst am Rande der Stadt
96
Johann Karl von Reslfeldt
97
Die Stadtbrunnen
98
Wochenmärkte
99
Das Reichshandwerkspatent
101
Spielleute Und Trommler
103
Der Bettlrichter
104
Der große Stadtbrand
105
Das Schloss Steyr
106
Steyr Und Die Erbfolgekriege
107
Hauptgewerkschaft Und Kleineisenindustrie
108
Das Rathaus
109
Auf dem Weg zum Industriezentrum
111
Haupt- Und Trivialschulen
111
Der österreichische Rousseau
112
Klosteraufhebungen
113
Das Stadttheater
114
Der juridische Magistrat
115
Das k. k. Berggericht
116
Die Franzosenzeit
117
Katastrophenjahre
119
Die ersten Fabriken
120
Industrieschulen und Gewerbevereine
122
Franz Schubert und seine Steyrer Freunde
123
Der erste Ehrenbürger
125
Die Waffenschmiede des Kontinents
127
Das Revolutionsjahr 1848
127
Adalbert Stifter und die Eisenstadt
128
Redtenbacher und Wickhoff
130
Josef Werndl, der Begründer der Steyrer Waffenindustrie
131
Die erste elektrische Straßenbeleuchtung
134
Neue Verkehrswege
135
Technische Errungenschaften auf anderen Gebieten
136
Die Neugestaltung des Schulwesens
138
Das erste Denkmal für Anton Bruckner
141
Bautätigkeit und Ausstellungen um die Jahrhundertwende
142
Das Steyrer Kripperl
143
Stadtgeschichte und Dichtung
144
Das neue Krankenhaus
145
Kurze Kriegschronik 1914—1918
146
Die Stadt weltberühmter Eisen- und Stahlerzeugnisse
149
„Steyr in Not“
149
Der Wiederaufbau
151
Die Steyr-Werke
152
Die Ennskraftwerke
154
Messerfabrikation und andere Industriezweige
155
Eisenkunst und Stahlschnitt
156
Die Schulstadt Steyr
157
Kulturelle Einrichtungen
159
Ausblick
160
Die Bürgermeister der Stadt Steyr
161
Benützte Quellen und Literatur
164
Inhalts-Übersicht
176
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2