Josef Ofner - Die Eisenstadt Steyr

9 davon nur mehr einen kleinen Teil, da vorher die Münzen „dort und dahin“ verteilt worden waren. An der Fundstelle soll sich auch ein Jupiter-Altarstein befunden haben. Die in späterer Zeit gehobenen Funde aus der Römerzeit sind nicht zahlreich. Um 1780 wurden in Aichet mehrere viereckige Römermünzen ausgeackert. Vor Jahren fand man in der Schwimmschulstraße einen Silber-Denar des Kaisers Geta, beim Schlüsselhof und in der Nähe des Neutores Münzen aus der Regierungszeit des Kaisers Trajan. Im Sand der Enns wurde eine 6 Zentimeter hohe Bronzestatuette entdeckt, die ägyptische Göttin Isis mit ihrem Sohn Horus darstellend. Neben einer römischen Kleinbronze des Kaisers Probus aus dem Bereich des Hammerschmiedberges ist besonders beachtenswert ein im Jahre 1903 in der Schottergrube des Dammgutes in der Ortschaft Gründberg aufgedecktes Römergrab mit seltenen Beigaben. Die unserem Gebiet nächstgelegene große Römersiedlung war Lauriacum (Lorch). Noch im Jahr 404 n. Chr. bestand dort eine Schildfabrik. In den letzten zwei Jahrhunderten ihrer Herrschaft in Ufer-Norikum bezogen die Römer das Eisen vom steirischen Erzberg. Über das Vorhandensein eines Verkehrsweges vom Erzberg über Steyr nach Lorch zur Zeit der Römerherrschaft gehen die Ansichten der Historiker auseinander. Eine von Ost nach West führende Straße übersetzte damals die Enns wahrscheinlich bei der Reder-Insel. Für die Entstehung einer Siedlung an der Steyr-Mündung (Steyrdorf) mag sie vielleicht ausschlaggebend gewesen sein. Die günstige geographische Lage unseres Siedlungsgebietes berechtigt zu der Vermutung, dass hier eine römische Raststation für durchziehende Truppen bestand und vom Felsen an der Mündung der Steyr ein Wachtturm in die Ferne grüßte. Styria Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches verließ um 488 ein Großteil der Romanen unsere Heimat. Um die Mitte des 6. Jahrhunderts begann die Einwanderung der Baiern, die ein in Gaue gegliedertes Stammesherzogtum errichteten. Unter dem Druck der aus Osten anstürmenden Awaren drangen die Alpenslawen (Karantanen) in die südlichen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2