Josef Ofner - Die Eisenstadt Steyr

56 eine von Mauern umgebene Begräbnisstätte anlegen, die 1584 fertiggestellt wurde. Den Friedhofeingang überragt ein im Renaissancestil erbauter Glockenturm. Zur Zeit der „Infektion“ waren die Bäder geschlossen, Handwerkszusammenkünfte und öffentliche Unterhaltungen verboten. Besonderes Augenmerk schenkte man in solchen Zeiten den Fremden. Sie mussten sich außerhalb der Stadt eine Herberge suchen. Kamen ansässige Bürger aus „verdächtigen Orten“, dann erhielten sie erst Einlass in die Stadt, wenn sie sich acht bis zehn Tage an „frischen, gesunden“ Plätzen vor den Stadtmauern „ausgelüftet“ hatten. Infizierte Leute durften weder im Bürgerspital noch im Bruderhaus aufgenommen werden. In das Pestjahr 1569/1570 fällt auch die Errichtung eines Sondersiechenhauses in Aichet (Sierninger Straße). Stiftungen der Stadt und einiger reicher Bürger (Ulrich Lichtenberger, Benedikt Aettl) ermöglichten den Bau dieser Anstalt, die später als „Äußeres Herrenhaus“ bezeichnet wurde. Lateinschulen Die Glaubensspaltung bewirkte eine Umgestaltung des Schulwesens. Aus der alten Stadtschule erwuchs die evangelische Lateinschule. Mit dem Gymnasialunterricht begann 1526 der Arzt Doktor Sigismund Wunder, dem der Rat gestattete, Latein, Griechisch und Hebräisch zu lehren. Im Jahre 1559 wurde mit Erlaubnis des Kaisers das Dominikanerkloster wiederaufgebaut und darin die Lateinschule untergebracht, die sich bisher wahrscheinlich im Gebäude der alten, baufälligen Stadtschule (Berggasse Nr. 46) befunden hatte. Theologie, Griechisch, Latein und Musik waren die wichtigsten Unterrichtsgegenstände. Als Rektoren wirkten an dieser Schule Andreas Khuttner, Thomas Brunner (Pegaeus), Daniel Moller und Georg Mauritius. In der Zeit der ersten katholischen Restauration von 1600 bis 1608 war die Lateinschule geschlossen. Im Februar 1603 brachte Abt Johann Wilhelm I. von Garsten den Lateinschulmeister Wolfgang Lindner aus Waidhofen nach Steyr, dem die alte Schulwohnung in der Berggasse zugewiesen wurde. An dieser katholischen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2