153 diobatterien. Um 1928 wurden in den Steyr-Werken nachstehende Autotypen hergestellt: Steyr-Sechszylinder, Type XII, Schnellastwagen (6/30 PS), Sechszylinder, Type VII, Steyr-Sportwagen (15/100 PS) und SechszylinderSchnellastwagen (12/45 PS). Das Jahr 1934 brachte den Zusammenschluss der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Werken in Wiener Neustadt und den Puch-Werken in Graz. Diese Fusion hatte zur Folge, dass die Fahrraderzeugung an die Puch-Werke abgetreten wurde. In Steyr verblieb der Bau von Kraftwagen und die Fertigung einschlägiger Erzeugnisse. In diesem Jahre begannen die Werke in Steyr die serienmäßige Fabrikation des Personenkraftwagens „Typ 100“, dessen Karosserie erstmalig die Stromlinienform aufwies. Keine Autofabrik hatte es bisher gewagt, diese Bauart in Anwendung zu bringen. Nach mehrjähriger Erprobung gelangte 1936 der bewährte Kleinwagen „Typ 50“ zur Auslieferung. Gegen Ende des Jahres 1938 beschäftigte die „Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft“ rund 13.000 Arbeiter und Angestellte. Zu Beginn des zweiten Weltkrieges mussten die Werke die Rüstungsproduktion aufnehmen. Große Bedeutung erlangte die Kugellager-Erzeugung, für die Fabrikanlagen mit modernster Einrichtung geschaffen wurden. Obgleich die Bombardierung im Jahre 1944 beträchtliche Teile der Werksanlagen zerstörte, konnte nach Vornahme der dringendsten Aufbauarbeiten im Herbst 1945 mit der Erzeugung von Drei-Tonnen-Benzinlastwagen die Friedensproduktion in bescheidenem Ausmaß aufgenommen werden. Die Einstellung leistungsfähiger Maschinen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und der fortschreitende Wiederaufbau ermöglichten eine Steigerung der Produktion, sodass die Exportquote der Gesamtumsätze im Jahre 1950 bereits 34,5 Prozent erreichte und 1954 rund 45.000 Tonnen Eisen und Stahl zur Verarbeitung gelangten. Heute ist die Steyr-Daimler-Puch AG. mit nahezu 17.000 Beschäftigten der größte eisenverarbeitende Betrieb Österreichs. Gegenwärtig erzeugt das Werk Steyr folgende Hauptprodukte: DieselTraktoren samt Zusatzgeräten, Diesel - Schnell - Lastwagen, Diesel-Omnibusse, Dieselmotoren, Steyr-Fiat-Assembling-Personenkraftwagen (Type 1400, 1100, 600), Kugel- und Rollenlager, Schneid- und Messwerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Mannlicher-Schönauer-Jagdstutzen. Das Werk Graz liefert Motorräder, Motorroller, Mopeds, Fahrräder und Lichtanlagen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2