Josef Ofner - Die Eisenstadt Steyr

141 Im Jahre 1875 wurde der „Verein der Schulfreunde“, der durch Jahrzehnte die Suppenanstalt unterhielt, 1907 der Verein „Freie Schule“ gegründet. Das erste Denkmal für Anton Bruckner Anton Bruckner (4. September 1824 bis 11. Oktober 1896) besuchte in den Jahren 1843 bis 1845, als er noch Schulgehilfe in Kronstorf war, mehrmals Steyr, wo ihn die herrliche Chrisman-Orgel (erbaut 1777 bis 1779) in der Stadtpfarrkirche mächtig anzog. Dreißig Jahre später fand er sich wieder in Steyr ein und verbrachte wahrscheinlich von 1884 an die Sommerferien teils hier und teils in St. Florian. In der Ferienzeit der Jahre 1886 bis 1894 arbeitete er im Steyrer Stadtpfarrhof an seinen großen symphonischen Werken. Im September 1894 feierte Steyr den siebzigsten Geburtstag des großen Meisters und enthüllte nicht ganz zwei Jahre nach seinem Tode als erste Stadt zu Pfingsten 1898 in der Nähe der Stadtpfarrkirche das von Viktor Tilgner geschaffene Denkmal. (Erneuert 1935 durch den „Brucknerbund“, Ortsgruppe Steyr.) Bruckner war Ehrenmitglied des 1838 gegründeten „Vereines der Musikfreunde zu Steyr“ und des Männer-Gesangvereines „Kränzchen“, der im Juni 1908 am Stadtpfarrhof eine Gedenktafel anbrachte. Wie Schubert hatte auch Bruckner in der Eisenstadt einen engeren Kreis von Freunden, dem Georg Pointner, Josef Mayr, Leopold Hofmeyr, Karl Almenroth und Franz Xaver Bayer angehörten. Bayer (1862 bis 1921), der seit 1887 als Regenschori an der Stadtpfarr- und Vorstadtpfarrkirche überaus erfolgreich wirkte, war der Liebling des Florianer Meisters. Der Chorregent brachte mit dem Kirchenchor und den musikpflegenden Vereinen die größten Werke Bruckners, Messen und Symphonien, mustergültig zur Aufführung. Er gehört somit zu den unentwegtesten Vorkämpfern der BrucknerschenMusik. Der „Musikant Gottes“ urteilt am 10. Dezember 1895 über den hervorragenden Chor- und Orchesterdirigenten: „Der Gefertigte bezeuget auf Wunsch, daß er an Herrn Chorregenten Franz Bayer einen so genialen Dirigenten rühmen muß, wie dieß seine so schwierigen Meßaufführungen bewiesen, daß derselbe unbedingt als der vorzüglichste seines Faches in Oberösterreich hervorragt. Auch als Organist steht er

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2