63 #individualisierung 63 Sportlichkeit kann sich verschieden ausdrücken: durch Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit, aber auch durch ein entsprechendes Mindset. Ein Mindset, das schlechtes Wetter nicht als Grund gelten lässt, eine geplante Tour nicht zu unternehmen, den Witterungen also trotzt und das Beste aus der Situation machen lässt. Martha Rieß weiß davon ein Lied zu singen, als geprüfte Wanderführerin findet sie sich immer wieder in Situationen, wo sie kurzfristig entscheiden muss, ob unter den herrschenden Bedingungen eine Tour möglich ist oder – auch aus Sicherheitsgründen – abgesagt werden muss. Und so wurde auch diesmal entschieden, die Wanderung wie geplant durchzuführen. Mit vielen interessanten Informationen und schönen Eindrücken wurden wir belohnt, die kühlen Temperaturen und die vereinzelten Regentropfen ignorierten wir eben ganz sportlich. Aber diese Tour stand am Ende eines langen Projektes, das die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungszweiges INBIZ für den Auftraggeber Martha Rieß betrieben, die sich eine Imagestudie für ihr Angebot einer geführten Wanderung in der Umgebung Steyrs wünschte. Am Anfang des Projektes stand also die Ausarbeitung eines Fragebogens, der die geführte Wanderung im Rahmen des Programmes „Naturschauspiel“ im Speziellen und das Thema „Wandern“ im Allgemeinen zum Thema hatte. Nach Fertigstellung des Fragebogens wurde eine Befragung durchgeführt und Statistiken auf Basis der Ergebnisse erstellt. Die Daten zeigen, dass Wandern eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist, das von 55 % gerne bis sehr gerne betrieben wird. Zudem kann man den Werten entnehmen, dass die Angebote geführter Touren bislang nur vereinzelt wahrgenommen wurden, eine satte Mehrheit von 69 % kann sich aber vorstellen, an einer organisierten Wanderung teilzunehmen. Eine umfassende Bekanntmachung der Angebote sollte also ein ausreichendes Publikum zur Teilnahme aktivieren können. Als Belohnung für die umfangreiche Arbeit lud Martha Rieß die Schülerinnen und Schüler zu ihrer eigens für die Landesausstellung konzipierten Wanderung entlang des Steyrflusses ein. Der Titel des Programms lautet „Dem Himmel so nah“, da die Tour von der Unterhimmler Au über Christkindl bis zum Teufelsbach am Endpunkt führt. Wir aber scherzten, dass der Himmel uns bei dieser Wetterlage vermutlich noch – in nasser Form – auf den Kopf fallen wird und somit das Thema rechtfertigt. Mit der Steyrtalbahn ging es nach Pergern und von dort durch die Au zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Strecke wurden die Schülerinnen und Schüler mit vielen Informationen zu Flora und Fauna sowie geologischen Besonderheiten versorgt. Heil und halbwegs trocken erreichten wir wieder unser Ziel und freuten uns über die schöne Abwechslung zum doch manchmal trockenen Schulalltag. Prof. Petra Bachl Eine sportliche Imagestudie zu geführten Wanderungen Ausbildungsschwerpunkt Inbiz Auftraggeberin Martha Rieß mit Arbeitern der Steyrtalbahn Gruppenfoto vor den Wägen der Steyrtalbahn Eine nicht alltägliche nostalgische Fahrt Die Plätze wurden eingenommen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2