62 #individualisierung … das ist ein Teil der Ausbildung im Schwerpunkt „International Business“, wo es um bestmögliche Vorbildung für wirtschaftliche Betätigung in der internationalen Geschäftstätigkeit geht. Dabei wird nicht nur der wirtschaftliche Aspekt behandelt, sondern es geht vielmehr auch um den Erwerb von sogenannten „Soft Skills“ im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern, um die heute immer wichtiger werdende „cross-cultural competence“ aufzubauen. Zu diesem Zweck werden regelmäßig Workshops mit der FH Steyr und – heuer coronabedingt leider nicht möglich – Treffen mit internationalen Studenten abgehalten. Im Schuljahr 2020/21 mussten sich die 3. Jahrgänge mit dem theoretischen Teil begnügen und lernten auf diese Weise die eigene Kultur im Vergleich zu anderen erst einmal auf dem Papier kennen. Dabei wurden Präsentationen erstellt, Kalender gestaltet, Besuche ausländischer Geschäftspartner gewissenhaft vorbereitet und sogar eine Simple Show über Dos und Don’ts in verschiedenen Ländern kreiert. Die 5. Jahrgänge kamen abgesehen von virtuellem Kontakt mit einigen Studenten in den Genuss von zwei Webinare mit der FH Steyr, deren Themen 1) „To Study Abroad“ mit Frau Schmidthaler vom International Office und 2) „Managing Global Business“ mit Herrn Dr. Hammer. Abgesehen davon beschäftigten sie sich mit einigen Case Studies zu „Expatriate Life“ und „Doing Business Abroad“. Fürs nächste Schuljahr bleibt die Hoffnung, dass auch die sonst üblichen Field Trips wieder stattfinden können! Prof. Manuela Holzer Intercultural Studies… Ausbildungsschwerpunkt INbiz Vortragende Marlies Schmidthaler, BEd Vortragender Dr. Harald Josef Hammer Arbeiterkammer Steyr und Museum Arbeitswelt HRM Lehrausgang Im Rahmen eines Lehrausgangs besuchte der HRM-Schwerpunkt die Arbeiterkammer Steyr und das Museum Arbeitswelt. Beide Gruppen besuchten abwechselnd Workshops zu den Themen „erfolgreich Bewerben“ und „Arbeit ist unsichtbar“. Das Bewerbungstraining bei der Arbeiterkammer bot einen interessanten Einblick in die Personaleinstellung und vermittelte Tipps und Tricks zum erfolgreichen Bewerben. Mag. Martin Hagmayr vom Museum Arbeitswelt vermittelte viele neue Details über „Arbeit global & digital“ und freute sich über die Diskussionsbeiträge einer motivierten Gruppe. Prof. Stefan Fehringer Zu Besuch im Museum Arbeitswelt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2